Bildungsinstitut Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Abschluss CAS
Dauer 7 Monate
Beginn 13. November 2026
Kosten CHF 5’000
Studientyp Teilzeit
Standort Mendrisio
Sprache Italienisch
Fachbereich Stadtplanung & Mobilität
ECTS-Kreditpunkte 15 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Mit anderen Studien­gängen vergleichen

Der CAS Smart City bildet Fachleute aus, die in der Lage sind, in komplexen territorialen Kontexten zu agieren und dabei Komplexitätstheorien, die Einbindung der Bevölkerung und digitale Technologien (Datenerfassung/-analyse/-visualisierung, Datenschutz und Sicherheit) mit den Zielen der Energiewende und der Verbesserung der Lebensqualität zu integrieren. Der Kurs gipfelt in einer angewandten Projektarbeit.

Starttermin

13.11.2026

Enddatum

30.06.2027

Persönliche Sitzungen finden hauptsächlich freitags statt, ausgenommen Schulferien und Feiertage.

  • Für den Studiengang kommen Bachelor- und Masterabsolventen sowie Absolventen einer höheren Berufsausbildung in Frage.
  • Bewerbungen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund werden für die Zulassung zum Studiengang berücksichtigt.

Absolventen können unter anderem in folgenden Bereichen arbeiten:

  • Smart City Projekt-/Programm-Manager
  • Digital & Data Officer in öffentlichen Einrichtungen oder Versorgungsunternehmen
  • Analyst für städtische/räumliche Daten - GIS
  • Manager für Partizipation und digitale Bürgerbeteiligung
  • Koordinator für die Energiewende
  • Spezialist für intelligente Infrastruktur / IoT
  • Manager für Nachhaltigkeit und Auswirkungen
  • Berater für Politik/Innovation
  • Leiter Innovation/Living Lab
  • Erwerb von Kenntnissen über das Smart City-Konzept und seine Anwendungen.
  • Vertiefung von Komplexitätstheorien, Methoden und Werkzeugen für das Management territorialer Prozesse und bürgerschaftliches Engagement.
  • Wissen, wie komplexe Probleme mit einem systemischen und strukturierten Ansatz angegangen werden können (Komplexe Problemlösung).
  • Analyse der politischen und sozialen Auswirkungen der Digitalisierung (Bürgerbeteiligung, Partizipation; z. B. Decidim-Plattform).
  • Kenntnis digitaler Grundlagentechnologien und Datenflüsse (Sammlung, Verwaltung, Analyse, Präsentation), Datenschutz und Privatsphäre.
  • Nutzung von Tools/Plattformen für offene und zugängliche Daten.
  • Vertiefung der Nachhaltigkeit und der Energiewende in Richtung Dekarbonisierung auf territorialer Ebene.
  • Verstehen der Interventionsdynamik und der Gestaltungsherausforderungen zur Verbesserung der Lebensqualität.

Fachleute, die in den Bereichen Raumplanung, Design und Partizipation tätig sind:

  • Planer
  • Planer
  • Architekten
  • Informatiker
  • Ausbilder in Bezug auf Landfragen und/oder Übergänge
  • UNI- und SUP-Betreiber

Fachleute, die in der territorialen Verwaltung tätig sind, insbesondere

  • kantonale und kommunale Beamte
  • kommunale Techniker

Mehr Infos und Registrierung

Zur Kursseite

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Weiterbildung zum Vergleich hinzugefügt

Vergleich öffnen

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Hochschule Luzern

CAS Sustainable Management

Der CAS vermittelt fundiertes, praxisnahes Wissen für die strategische und operative Umsetzung von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Auf Basis eines erweiterten ESG-Modells werden zentrale Themen wie Kreislaufwirtschaft, Reporting, Green Leadership oder ESG-Ratings behandelt. Eine realitätsnahe Unternehmenssimulation und eine betreute Abschlussarbeit sichern die praxisorientierte Umsetzung des Erlernten. Ziel des CAS ist es, Fachpersonen zu befähigen, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern, konkrete Projekte umzusetzen, Reporting glaubwürdig zu gestalten und als kompetente Ansprechpartner:innen in ihren Organisationen zu wirken.

Mehr erfahren
EPFL Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale

CAS Sustainable Energy Systems Engineering: Integrated Approach to Energy Transition

Der CAS vermittelt Fach- und Führungskräften ein umfassendes Verständnis der Energiewende aus technischer, wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Perspektive. Das Programm kombiniert theoretisches Wissen, systemische Analysen und praxisorientierte Projektarbeit, um die Teilnehmenden zu befähigen, integrierte Strategien für nachhaltige Energiesysteme zu entwickeln und umzusetzen. Schwerpunkte liegen auf Lebenszyklusanalysen, territorialer Planung, politischen Rahmenbedingungen und der Implementierung von Projekten zur Dekarbonisierung und Energieeffizienz in Unternehmen, Kommunen und Organisationen. Der Studiengang der EPFL wird in Kooperation mit HES-SO Valais/Wallis durchgeführt.

Mehr erfahren
Universität St.Gallen

CAS Sustainable Aviation Management

Der CAS vermittelt ein umfassendes Verständnis für ökologische Nachhaltigkeit im Luftverkehr. Teilnehmende lernen Strategien kennen, um ökologische Herausforderungen mit unternehmerischer Verantwortung zu verbinden – mit Fokus auf Sustainable Aviation Fuels (SAF), CO₂-Märkte, Umweltmanagementsysteme sowie Corporate Social Responsibility und Responsible Leadership. Der Lehrgang verbindet Umweltaspekte mit ethischen und strategischen Fragestellungen im Aviatiksektor.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Genf
Universität Lausanne
Universität Neuenburg
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden