Der CAS Migration und Gemeinwesen bietet einen praktischen und reflexiven Weg, um die durch Migrationsströme verursachten Veränderungen in lokalen Gemeinschaften zu verstehen und zu bewältigen. Er integriert soziokulturelle, rechtlich-institutionelle und operative Perspektiven, um integrative Interventionen zu konzipieren, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und die interprofessionelle Zusammenarbeit in den Bereichen Schule, Sozialwesen, Gesundheit und Verwaltung zu verbessern.
Starttermin
16.01.2027
Enddatum
31.08.2027
Anmeldeschluss
31.08.2026
Typische Einsatzorte sind öffentliche Einrichtungen, Schulen, Sozial- und Gesundheitsdienste, NRO/Vereine und Gemeinschaftsprojekte, z. B:
Das DAC schätzt bereits aktive Profile, die ihre Fähigkeiten aktualisieren wollen, und Personen, die sich in Richtung Integration, Gemeinschaftsarbeit und Netzwerkentwicklung bewegen wollen.
Fachleute aus den Bereichen Bildung, Sozialarbeit, Gesundheitswesen, Verwaltung und alle Menschen, die mit den Herausforderungen der Migration konfrontiert sind.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
CAS Migrations und Integrationspolitik
Der CAS vermittelt praxisnahe Instrumente, um Ungleichheitsstrukturen im Kontext zunehmender und diversifizierter Migrationsbewegungen zu erkennen und zu adressieren. Es verbindet Forschung und Best Practices zu Integration in Bildung und Arbeitsmarkt, Einbürgerungspolitik sowie Armutsrisiken von Migrantinnen – in der Schweiz und international.
BA Soziologie
Das Bachelorstudium vermittelt fundiertes Wissen über gesellschaftliche Strukturen, soziale Prozesse und die methodische Erforschung sozialer Phänomene. Im Zentrum stehen soziologische Theorien, sozialwissenschaftliche Methoden sowie aktuelle Forschung zu Themen wie soziale Normen, Glück, Wirtschaftsprozesse oder Generationenbeziehungen. Studierende entwickeln ein tiefes Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge und lernen, diese analytisch und kritisch zu reflektieren.
BA Social Work
Praktischer und angewandter Studiengang, der generalistische FH-Sozialarbeiter ausbildet, die in der Lage sind, das Wohlbefinden der Menschen durch die Aktivierung individueller und kollektiver Ressourcen, die Stärkung der Partizipation, der sozialen Bindungen und der Integration zu fördern. Der Studiengang integriert Theorie, Methoden und Praxis und bietet zwei Spezialisierungen: Sozialpädagogik und Sozialdienst.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden