Bildungsinstitut Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Abschluss Bachelor
Dauer 3 Jahre – 4 Jahre
Beginn 14. September 2026
Kosten ab CHF 800
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Manno
Sprache Italienisch
Fachbereich Sozialwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 180 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Mit anderen Studien­gängen vergleichen

Praktischer und angewandter Studiengang, der generalistische FH-Sozialarbeiter ausbildet, die in der Lage sind, das Wohlbefinden der Menschen durch die Aktivierung individueller und kollektiver Ressourcen, die Stärkung der Partizipation, der sozialen Bindungen und der Integration zu fördern. Der Studiengang integriert Theorie, Methoden und Praxis und bietet zwei Spezialisierungen: Sozialpädagogik und Sozialdienst.

Nächster Start

14.09.2026

Anmeldeschluss

15.04.2026

Formale Qualifikation für den Hochschulzugang gemäss SUPSI-Vorschriften (z.B. Berufsmatura oder allgemeine Matura mit einschlägiger praktischer Erfahrung).

Fachkräfte der Sozialarbeit sind in vielen Bereichen gefragt, z. B:

  • Sozialarbeit
  • Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden
  • Kommunale Beratungsstellen
  • Spitäler
  • Unternehmen
  • Beschäftigungs- und Integrationsprogramme
  • Foyers mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen
  • Sozialarbeit in der Nähe
  • Jugendgerichte
  • Jugend-, Freizeit-, Nachbarschafts-, Flüchtlings- und Migrantenzentren

Die Absolventen sind in der Lage:

  • Komplexe soziale Situationen mit wissenschaftlichen und methodischen Werkzeugen zu erkennen und zu analysieren.
  • Gezielte Interventionen auf individueller, Gruppen- und Gemeinschaftsebene zu planen und umzusetzen.
  • aus einer Präventions- und Interventionsperspektive heraus zu handeln, mit einer kritischen und reflektierenden Haltung gegenüber der eigenen Praxis.
  • Förderung des Wohlbefindens, der Teilhabe und der sozialen Bindungen, Förderung der Integration zwischen den sozialen Akteuren.
  • Zusammenarbeit in interprofessionellen Teams und Mitwirkung an der Konzeption/Umsetzung von Interventionen in ethischer, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht.
  • Professionell kommunizieren und zwischenmenschliche und institutionelle Beziehungen aufbauen, die der Rolle angemessen sind.

Bewerber, die an einem praxisorientierten Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit interessiert sind, der auf eine Laufbahn im öffentlichen Sozialdienst, in sozialpädagogischen Einrichtungen, in der Gemeinwesenarbeit und in der Integration ausgerichtet ist, mit der Möglichkeit, sich durch die Entwicklung eines strengen und reflektierten Berufsprofils auf Sozialpädagogik oder Sozialdienst zu spezialisieren.

Mehr Infos und Registrierung

Zur Kursseite

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Weiterbildung zum Vergleich hinzugefügt

Vergleich öffnen

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Universität Genf

MA Études genre

Der Master in Gender Studies bietet eine geschlechtsspezifische Interpretation der sozialen Welt und der Machtverhältnisse, die sie durchziehen. Die Geschlechterverhältnisse sind eine zentrale Dimension jeder Gesellschaft und daher ein unumgänglicher Forschungsschwerpunkt für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Ziel des Masters ist es, den Studierenden Konzepte und Instrumente an die Hand zu geben, um die aktuellen Veränderungen der sozialen Welt aus einer interdisziplinären Perspektive zu verstehen und zu analysieren.

Mehr erfahren
Fachhochschule Nordwestschweiz

Seminar Teilhabe an Entwicklungsprozessen ermöglichen

Wie schaffen wir lebenswerte, chancengerechte, zukunftsfähige Quartiere und Siedlungen für alle Beteiligten für heutige und künftige Generationen? Indem wir die Besonderheiten vor Ort, das lokale Wissen und die Bedürfnisse der Bevölkerung ernstnehmen und aktiv einbeziehen. Lernen Sie in diesem Fachseminar, wie echte Teilhabe gewährleistet werden kann – für eine sozial nachhaltige Zukunft. Im Fachseminar «Teilhabe an Entwicklungsprozessen ermöglichen» setzen Sie sich mit Partizipation als grundlegender Haltung in der Quartiers- und Siedlungsentwicklung auseinander. Sie erarbeiten die Prinzipien und Zielsetzungen partizipativer Prozesse und lernen, wie Teilhabe gezielt gefördert und in verschiedene Entwicklungsphasen integriert werden kann.

Mehr erfahren
Universität Lausanne

BA Social Sciences

Der BA in Sozialwissenschaften bietet eine fundierte Ausbildung, um soziale und kulturelle Phänomene in einem weitgehend interdisziplinären Ansatz zu verstehen und zu analysieren. Der Studiengang vereint vier Hauptdisziplinen: Sozial- und Kulturanthropologie, Soziologie, Sozialpolitik und Sozialpsychologie. Er bietet einen erkenntnistheoretischen Rahmen und methodische Instrumente, um soziale Umfelder und individuelles Verhalten in Verbindung mit kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Dimensionen zu untersuchen.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Genf
Universität Lausanne
Universität Neuenburg
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden