Bildungsinstitut Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Abschluss Bachelor of Science
Dauer 3 Jahre – 4 Jahre
Beginn 14. September 2026
Kosten ab CHF 800
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Lugano-Viganello
Sprache Italienisch/Englisch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 180 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Mit anderen Studien­gängen vergleichen

Praxisnaher Studiengang, der solide technische Kenntnisse mit einem tiefen Verständnis von Organisationen, Märkten und Entscheidungsprozessen verbindet. Die Studierenden lernen, Produkte, Prozesse und Lieferketten über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu analysieren und zu verbessern sowie Industrie 4.0- und Nachhaltigkeitsinitiativen zu leiten. Praktische Übungen, Fallstudien und Projekte mit Unternehmen verankern die Theorie im realen Betrieb. In den höheren Semestern können Sie ein Profil wie Industrielles Nachhaltigkeitsmanagement, Industrie 4.0, Supply Chain Management & Logistik oder Produktionssysteme für die pharmazeutische Industrie vertiefen (Aktivierung je nach Nachfrage).

Nächster Start

14.09.2026

Anmeldeschluss

30.04.2026

Formale Qualifikation für den Zugang zur Hochschulbildung gemäß den SUPSI-Vorschriften.

Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens können eine Beschäftigung finden als:

  • Produktions- und Logistikleiter
  • Verantwortliche für die Organisation und Automatisierung von Produktionssystemen
  • Experten für finanzielles und industrielles Risikomanagement
  • Verantwortliche für Aspekte der unternehmerischen Nachhaltigkeit

Der SUPSI-Ingenieur und der Betriebsingenieur sind in der Lage: - den Betrieb und die Leistung von Produktionstechnologien zu analysieren und dabei Qualitäts- und Effizienzbewertungen mit Überlegungen zu wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen zu verbinden; - den Einsatz von Produktionsfaktoren (Maschinen, Prozesse, Menschen) auf der Grundlage von Qualitäts- und Effizienzprinzipien zu bewerten;

  • Analyse von Liefer- und Vertriebslogistikketten aus einer systemischen Perspektive;
  • Anwendung geeigneter Instrumente und Methoden für das Management von Produkten und Dienstleistungen unter Berücksichtigung ihres gesamten Lebenszyklus;
  • Förderung von Produkt-, Prozess- und Wettbewerbsmodellinnovationen unter Gewährleistung von Nachhaltigkeit, Objektivität und Kausalität bei Unternehmensinvestitionen;
  • Entwicklung von Verbesserungsplänen durch wertsteigernde Entscheidungen für das Unternehmen unter Berücksichtigung der Entwicklung des sozialen, wirtschaftlichen, regulatorischen und marktbezogenen Umfelds;
  • professionelle und ethisch verantwortliche Interaktion mit Kollegen, Kunden und Lieferanten.

Kandidaten, die ein praxisorientiertes Ingenieurstudium mit einer starken Management- und datengesteuerten Entscheidungskomponente anstreben - geeignet für Karrieren in den Bereichen Fertigung, Logistik, Betrieb, pharmazeutische/lebensmitteltechnische/kosmetische Produktion und für Führungsaufgaben in der Industrie 4.0 oder bei der Transformation zur Nachhaltigkeit.

Mehr Infos und Registrierung

Zur Kursseite

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Weiterbildung zum Vergleich hinzugefügt

Vergleich öffnen

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Fachhochschule Graubünden

BSc Digital Supply Chain Management

Der Bachelorstudiengang vermittelt fundierte wirtschaftliche, technische und analytische Kompetenzen zur Gestaltung, Digitalisierung und Optimierung von Wertschöpfungsnetzwerken. Die Teilnehmenden lernen, wie smarte Prozesse, Daten und Technologien eingesetzt werden, um Unternehmen erfolgreich in die digitale Zukunft zu führen. Durch praxisorientierte Projekte, Studienreisen, Firmenbesuche und Wahlmodule entwickeln sie individuelle Profile und sind in der Lage, Prozesse nachhaltig zu transformieren und innovative Lösungen zu realisieren.

Mehr erfahren
Fachhochschule Nordwestschweiz

BSc Data Science for Sustainability

Der Bachelorstudiengang verbindet modernste Methoden der Datenwissenschaft mit einem fundierten Verständnis ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen. Studierende lernen, mit datenbasierten Analysen und Künstlicher Intelligenz konkrete Lösungen für Themen wie Klimawandel, Energieeffizienz oder nachhaltige Städte zu entwickeln. Durch den interdisziplinären Ansatz können sie datengetriebene Innovationen mit nachhaltigem Impact gestalten – für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.

Mehr erfahren
EPFL

CAS Value Chain Data Technologies

Der CAS richtet sich an erfahrene Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial neuartiger Daten­technologien – wie AI, IoT und Digital Twins – entlang von Wertschöpfungs- und Lieferketten nutzen möchten. Im Zentrum steht das Ziel, vertrauensbasierte Dateninfrastruktur zu schaffen, die Agilität und Transparenz ermöglicht und nachhaltige, robuste Betriebsabläufe fördert. Die Teilnehmenden erlernen sowohl das technische Verständnis als auch strategische Methoden, um digitale Transformationsprojekte zu initiieren und in ihren Organisationen voranzubringen. Praxisfälle und interaktive Module sorgen für unmittelbaren Transfer in den beruflichen Alltag.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Genf
Universität Lausanne
Universität Neuenburg
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden