Bildungsinstitut Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Abschluss Bachelor of Science
Dauer 3 Jahre – 4 Jahre
Beginn 14. September 2026
Kosten ab CHF 800
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Mendrisio
Sprache Italienisch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 180 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Mit anderen Studien­gängen vergleichen

Ein praktischer, projektorientierter Bachelor-Studiengang, der sich auf die Planung, den Bau, die Koordinierung und das Management komplexer Bauwerke konzentriert - "Realität in der Ausbildung" durch Studien-/Werkstattmodule, koordinierte Semesterprojekte zu realen Fällen aus der Region und ein Abschlusssemester in Hoch- oder Tiefbau. Der Unterricht kombiniert die Grundlagen (1. Jahr) mit professionellen Modulen (Strukturen, Straßen, Wassersysteme, Projekt- und Baustellenmanagement, Materialien, Bodenschutz) unter der Leitung von Fachleuten und Forschern.

Nächster Start

14.09.2026

Anmeldeschluss

30.04.2026

Zugang gemäß den SUPSI-Bestimmungen für Bachelor-Studiengänge (formale Qualifikation für den Zugang zur tertiären Bildung; siehe Studiengangsseite für Details).

Direkteinstieg als selbständiger Ingenieur/Ingenieur oder Angestellter in:

  • Planungs-/Projektierungsbüros und technische Büros (Gemeinde/Kanton/Bund)
  • Bauunternehmen und Baustellenkoordination/-management
  • Ebenfalls möglich: Ausbildung, F&E an Verfahren/Materialien und - in geringerem Umfang - Entwicklungszusammenarbeit. Die Entscheidungs- und langfristigen Planungsfähigkeiten des Bauingenieurs werden auch in den Bereichen Versicherungen, Banken, Management und Beratung geschätzt.

Die Absolventen sind in der Lage:

  • Selbstständig Hoch- und Tiefbauarbeiten unter Anwendung modernster Methoden und etablierter Standards zu planen.
  • Materialien funktional und nachhaltig auszuwählen und einzusetzen, unter Berücksichtigung der Eigenschaften und des gesamten Lebenszyklus des Bauwerks.
  • Statische Berechnungswerkzeuge, Informatik und Geomatik bei Entwurf und Nachweis angemessen und kritisch anzuwenden.
  • Bewertung der wirtschaftlichen, ökologischen und rechtlichen Aspekte von Planung, Bau und Instandhaltung.
  • Management aller durchgängigen Projektphasen: Durchführbarkeit → Entwurf → Ausführung → Instandhaltung → Stilllegung.
  • Effektive Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams, Einbringen von technischem Fachwissen und Koordinierung von Schnittstellen.
  • Erstellung und Präsentation klarer und kontextgerechter Projektunterlagen in verschiedenen Medien.
  • Sie handeln professionell und ethisch korrekt und zeigen dabei Methode, Präzision und kritisches Urteilsvermögen.

Bewerber, die eine praxisnahe, auf die Industrie ausgerichtete Bauingenieurausbildung anstreben, die Büro- und Baustellenarbeit kombiniert, auf den sofortigen Berufseinstieg vorbereitet und Fähigkeiten in den Bereichen Bauwerke, Infrastruktur, Projekt- und Baumanagement sowie nachhaltige Planung entwickelt.

Mehr Infos und Registrierung

Zur Kursseite

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Weiterbildung zum Vergleich hinzugefügt

Vergleich öffnen

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

ETH Zürich

BSc Bau­ingenieur­wissen­schaften

Der Bachelorstudiengang vermittelt eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, die auf mathematisch-naturwissenschaftlichem Wissen basiert. Er bildet die Grundlage für die Entwicklung innovativer, technischer Lösungen zur Gestaltung und Erhaltung der gebauten Umwelt. Studierende lernen, komplexe Infrastrukturprojekte zu planen, zu analysieren und zu realisieren – von Gebäuden über Verkehrssysteme bis hin zur Energie- und Wasserversorgung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kombination von theoretischem Wissen, praktischen Anwendungen und digitalen Technologien.

Mehr erfahren
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale

CAS Sostenibilità integrata degli edifici

Der CAS vermittelt fundiertes Wissen über integrierte Nachhaltigkeit in der Gebäudeplanung. Er betrachtet ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich und praxisnah. Die Teilnehmenden lernen Standards wie SNBS und MINERGIE kennen, wenden Methoden auf reale Fallstudien an und besuchen nachhaltige Bauprojekte. Ziel ist es, zukunftsorientierte Projekte strategisch und multidisziplinär zu gestalten.

Mehr erfahren
Fachhochschule Nordwestschweiz Berner Fachhochschule Fachhochschule Graubünden Hochschule Luzern ZHAW

CAS Weiterbauen am Gebäudebestand

Der CAS vermittelt vertiefte Kompetenzen im Umgang mit bestehender Bausubstanz – von mittelalterlichen Dorfstrukturen bis zu Bauten der Nachkriegszeit. Im Zentrum stehen architektonische, baukulturelle und konstruktive Fragestellungen im Kontext von Umbau, Sanierung und Weiterentwicklung historischer und jüngerer Bauten. Die Teilnehmenden lernen, wie Identität und Geschichte in eine zeitgenössische Architektursprache übersetzt werden können.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Genf
Universität Lausanne
Universität Neuenburg
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden