Ein praktischer, projektorientierter Bachelor-Studiengang, der sich auf die Planung, den Bau, die Koordinierung und das Management komplexer Bauwerke konzentriert - "Realität in der Ausbildung" durch Studien-/Werkstattmodule, koordinierte Semesterprojekte zu realen Fällen aus der Region und ein Abschlusssemester in Hoch- oder Tiefbau. Der Unterricht kombiniert die Grundlagen (1. Jahr) mit professionellen Modulen (Strukturen, Straßen, Wassersysteme, Projekt- und Baustellenmanagement, Materialien, Bodenschutz) unter der Leitung von Fachleuten und Forschern.
Nächster Start
14.09.2026
Anmeldeschluss
30.04.2026
Zugang gemäß den SUPSI-Bestimmungen für Bachelor-Studiengänge (formale Qualifikation für den Zugang zur tertiären Bildung; siehe Studiengangsseite für Details).
Direkteinstieg als selbständiger Ingenieur/Ingenieur oder Angestellter in:
Die Absolventen sind in der Lage:
Bewerber, die eine praxisnahe, auf die Industrie ausgerichtete Bauingenieurausbildung anstreben, die Büro- und Baustellenarbeit kombiniert, auf den sofortigen Berufseinstieg vorbereitet und Fähigkeiten in den Bereichen Bauwerke, Infrastruktur, Projekt- und Baumanagement sowie nachhaltige Planung entwickelt.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
BSc Bauingenieurwissenschaften
Der Bachelorstudiengang vermittelt eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, die auf mathematisch-naturwissenschaftlichem Wissen basiert. Er bildet die Grundlage für die Entwicklung innovativer, technischer Lösungen zur Gestaltung und Erhaltung der gebauten Umwelt. Studierende lernen, komplexe Infrastrukturprojekte zu planen, zu analysieren und zu realisieren – von Gebäuden über Verkehrssysteme bis hin zur Energie- und Wasserversorgung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kombination von theoretischem Wissen, praktischen Anwendungen und digitalen Technologien.
CAS Sostenibilità integrata degli edifici
Der CAS vermittelt fundiertes Wissen über integrierte Nachhaltigkeit in der Gebäudeplanung. Er betrachtet ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich und praxisnah. Die Teilnehmenden lernen Standards wie SNBS und MINERGIE kennen, wenden Methoden auf reale Fallstudien an und besuchen nachhaltige Bauprojekte. Ziel ist es, zukunftsorientierte Projekte strategisch und multidisziplinär zu gestalten.
CAS Weiterbauen am Gebäudebestand
Der CAS vermittelt vertiefte Kompetenzen im Umgang mit bestehender Bausubstanz – von mittelalterlichen Dorfstrukturen bis zu Bauten der Nachkriegszeit. Im Zentrum stehen architektonische, baukulturelle und konstruktive Fragestellungen im Kontext von Umbau, Sanierung und Weiterentwicklung historischer und jüngerer Bauten. Die Teilnehmenden lernen, wie Identität und Geschichte in eine zeitgenössische Architektursprache übersetzt werden können.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden