Istituto di formazione Universität Zürich
Finalizzazione Master of Science
Durata 18 Mesi
Inizio 15. Settembre 2025
Costi da CHF 720
Tipo di studio Tempo pieno, Tempo parziale
Sede di studio Zürich
Lingua Inglese
Facoltà Scienze naturali
Modello di studio Ibrido

Profilo del corso

Argomento Orientamento

Das Masterstudium bietet eine forschungsnahe Vertiefung in den molekularen, zellulären und funktionellen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit. Es setzt auf ein individuell gestaltbares Kursprogramm, ergänzt durch eine intensive einjährige Masterarbeit in einer von über 40 Forschungsgruppen an der UZH oder universitären Spitälern. Die Ausbildung befähigt Studierende zu selbstständiger Forschung in vielfältigen biomedizinischen Fachrichtungen – von Krebsbiologie über Immunologie bis hin zu Neuropsychiatrie.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldungsfrist

31. 07.2025

Prüfungsfreie Zulassung:

  • Bachelorabschluss in Biomedizin an der Universität Zürich

Zulassung mit Auflagen:

  • Bachelor in Biochemie oder Biologie der UZH

  • Andere universitäre Abschlüsse mit gleichwertiger Studienrichtung (national oder international), falls die Inhalte dem fachlichen Anforderungsprofil entsprechen

  • Sur-Dossier-Zulassung bei Fachhochschulabschlüssen, mit möglichen Zusatzleistungen

Absolvent:innen sind qualifiziert für:

  • Forschungstätigkeiten in Universitäten, Kliniken, Pharma- und Biotech-Industrie

  • Dissertation (PhD) im Bereich Biomedizin oder angrenzenden Lebenswissenschaften

  • Tätigkeiten in den Bereichen klinische Forschung, medizinische Diagnostik, Regulierungsbehörden, Health Data Science

  • Je nach Schwerpunkt auch Beratung, Wissenschaftsjournalismus oder biomedizinisches Projektmanagement

Absolvent:innen sind in der Lage:

  • Komplexe biologische Systeme in Gesundheit und Krankheit zu verstehen und zu erklären

  • Relevante biomedizinische Fragestellungen zu identifizieren und experimentell zu bearbeiten

  • Technische Methoden im Labor gezielt anzuwenden und anzupassen

  • Forschungsethik zu berücksichtigen und verantwortungsvoll mit lebenden Systemen umzugehen

  • Wissenschaftliche Informationen kritisch zu analysieren und effektiv zu kommunizieren

  • Die Verknüpfung zwischen Zell-, Gen- und Organebene herzustellen und Zusammenhänge zu erkennen

  • Selbstständig wissenschaftliche Hypothesen zu formulieren und passende experimentelle Designs zu entwickeln

  • Ihre Ergebnisse statistisch zu analysieren, zu interpretieren und einzuordnen

  • Forschungsresultate in Form von Berichten, Präsentationen oder Publikationen zu präsentieren

  • Bachelorabsolvent:innen mit starkem naturwissenschaftlich-biomedizinischem Hintergrund (z. B. Biomedizin, Biologie, Biochemie)

  • Studierende, die sich auf ein PhD-Studium oder forschungsnahe Tätigkeiten in Klinik oder Industrie vorbereiten möchten

Profilo del corso

Argomento Orientamento

Ambiente

Sociale

Economia

Società

Specializzazione

Strategico

Ricerca

Riferimento alla Svizzera

Come è costruito il diagramma di rete? Il diagramma di rete visualizza la corrispondenza tra gli interessi degli utenti e il focus dei programmi di studio nelle aree ambiente, affari sociali, economia, società e il loro orientamento (riferimento alla Svizzera, ricerca, strategia, specializzazione). Le valutazioni sono indipendenti per le categorie tematiche e opposte per le categorie di orientamento. Sono incluse informazioni sull'utente tratte dal questionario. **Spiegazione dei sottoargomenti delle aree tematiche principali Queste categorie non hanno alcuna influenza sul diagramma di rete, ma servono come filtro per restringere i programmi di studio.

Scoprire programmi di formazione simili

Universität Zürich

MSc Biochemie

Der Masterstudiengang baut konsekutiv auf einem biochemischen Bachelorabschluss auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Strukturbiologie, Protein Engineering, molekularer Biochemie und Bioinformatik. Das dreisemestrige Programm umfasst ein Forschungsprojekt, eine sechsmonatige Masterarbeit sowie eine fachspezifische Abschlussprüfung. Im Zentrum stehen sowohl experimentelle Kompetenzen als auch generische Fähigkeiten wie Problemanalyse, Hypothesenbildung und Konzepttransfer – wichtige Qualifikationen für forschungsorientierte Tätigkeiten im Life-Sciences-Bereich.

Per saperne di più
Universität Basel

MSc Epidemiologie

Der Masterstudiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in Epidemiologie, Biostatistik und Public Health. Ziel ist es, gesundheitliche Probleme auf individueller und bevölkerungsbezogener Ebene zu verstehen und eigenständig wissenschaftlich zu bearbeiten. Der Studiengang ist praxisnah und forschungsorientiert aufgebaut, mit einem Schwerpunkt auf der Durchführung eines eigenen epidemiologischen Forschungsprojekts. Das Studium wird vom renommierten Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) angeboten.

Per saperne di più
Universität Zürich

BSc Biomedizin

Das Bachelorstudium beschäftigt sich mit den molekularen und zellulären Grundlagen des menschlichen Körpers im gesunden und kranken Zustand. Es vereint naturwissenschaftliche, medizinische und mathematische Disziplinen und bereitet auf eine Tätigkeit in der biomedizinischen Forschung, Entwicklung oder Datenanalyse vor. Anders als das klinisch ausgerichtete Studium der Humanmedizin liegt der Fokus auf dem Verständnis biologischer Mechanismen auf wissenschaftlicher Ebene – mit starker Laborpraxis und interdisziplinären Inhalten.

Per saperne di più

Scopri tutte le università

Universität St.Gallen
ZHAW
Bern University of Applied Sciences
Universität Zürich
La Lucerne University of Applied Sciences and Arts
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Seguiteci sui social media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Quanto è soddisfatto dei risultati dell'Education Compass?

Per niente soddisfatto

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Molto soddisfatto