Der CAS vermittelt praxisnahes Wissen zur nachhaltigen und phasenübergreifenden Optimierung von Immobilien über deren gesamten Lebenszyklus – von Planung und Bau über Betrieb und Nutzung bis hin zur Transformation. Die Teilnehmenden lernen, ESG-Kriterien, Kreislaufwirtschaft, Lebenszykluskosten, Objektinformationsmanagement und Digitalisierung systematisch in ihre Immobilienstrategien zu integrieren. Im Fokus steht ein vernetztes, ganzheitliches Denken als Schlüssel für zukunftsfähiges Immobilienmanagement.
Nächster Start
4. September 2025
Anmeldeschluss
30. Juli 2025
Unterrichtstage
Do - Fr - Sa
Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität, ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
Alternativ: Gleichwertiger eidgenössischer Diplomabschluss und mehrjährige Berufserfahrung
Zulassung sur Dossier möglich bei fehlendem formalem Abschluss, aber entsprechender Praxis
Absolvent:innen übernehmen Schlüsselrollen in:
Nachhaltigkeits- und ESG-Management von Immobilienportfolios
strategischer Immobilienplanung und -entwicklung
Facility-Management mit Life-Cycle-Fokus
Projektleitung und Bauherrenvertretung
Beratung, CSR-Reporting und regulatorischer Compliance
Die Teilnehmenden lernen:
Immobilien ganzheitlich entlang ihres Lebenszyklus zu analysieren und zu optimieren
integrale Informations- und Planungsprozesse zu entwickeln und zu managen
Nachhaltigkeitsaspekte (ökologisch, ökonomisch, sozial) phasengerecht zu steuern
gebäudebezogene Daten systematisch zu strukturieren und digital zu nutzen
Methoden wie Konzeption, Simulation, Betrieb und Nachnutzung strategisch zu verknüpfen
koordinative und kommunikative Führungsaufgaben im Nachhaltigkeitskontext zu übernehmen
Fachpersonen aus Planung, Architektur, Immobilien-, Facility- und Umweltmanagement, die vernetztes Denken mit ESG-Strategien, Lebenszyklusbetrachtungen und nachhaltigem Immobilienmanagement verbinden wollen.
Scoprire programmi di formazione simili
CAS Management und Umwelt
Der CAS vermittelt praxisorientierte Kompetenzen für die Bewertung und Optimierung betrieblicher Prozesse, Produkte und Dienstleistungen unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten. Mit Methoden wie der Lebenszyklusanalyse (LCA) sowie Werkzeugen zur Nachhaltigkeitsbewertung befähigt das Programm Fach- und Führungskräfte, Umweltverantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden und sich strategisch Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
CAS Ökobilanzierung (LCA)
Der CAS vermittelt praxisnah fundiertes Wissen zur ökologischen Bewertung von Produkten und Dienstleistungen. Teilnehmende lernen die vier Phasen der LCA nach ISO 14040/14044 kennen und wenden diese mit Software und Datenbanken eigenständig an. Der Kurs verknüpft methodische Kompetenz mit strategischer Anwendung – von der Kreislaufwirtschaft bis zu SDGs – und befähigt zur eigenständigen Erstellung oder fachkundigen Begleitung von Ökobilanzen im Unternehmenskontext.
CAS Regenerative Materials – Essentials
Der CAS vermittelt Werkzeuge und Methoden zur Planung und Umsetzung von Architekturprojekten mit regenerativen Materialien – darunter Lehm, biobasierte sowie wiederverwendete Baustoffe. Ziel ist es, ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolle Bauweisen mit lokalem Bezug zu realisieren. Der Kurs kombiniert Vorlesungen, Exkursionen, praktische Übungen und Fallstudien zu Neubauten und Sanierungen im Kontext der Kreislaufwirtschaft.
Quanto è soddisfatto dei risultati dell'Education Compass?
Grazie mille per il vostro feedback!
Per niente soddisfatto
Avete qualche feedback specifico per i miglioramenti da apportare?
Molto soddisfatto