Der Masterstudiengang qualifiziert die Studierenden dazu, den Wandel im globalen Tourismus aktiv mitzugestalten. Aufbauend auf betriebswirtschaftlichen Grundlagen erwerben die Teilnehmenden vertiefte Kompetenzen in der Analyse, Steuerung und Gestaltung von Veränderungsprozessen im Tourismussektor. Im Zentrum steht die strategische Auseinandersetzung mit ökonomischen, technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen für Destinationen, Unternehmen und Organisationen.
Nächster Start
September 2025
Anmeldeschluss ist jeweils der 31. Mai des Jahres (Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind.)
Bachelorabschluss in einem relevanten Fachbereich
Gute Englischkenntnisse erforderlich
Weitere formale Anforderungen können vom jeweiligen Herkunftsland abhängen
Typische Berufsfelder für Absolvent:innen:
Strategisches Destinationsmanagement
Tourismusmarketing und -entwicklung
Change-Manager:in in touristischen Organisationen
Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus
Führungsrollen in Tourismusunternehmen (z. B. Hotelketten, Reiseveranstalter)
Beratung, Verbände, NGOs, internationale Organisationen
Selbstständigkeit mit touristischen Innovationsprojekten
Die Absolvent:innen lernen:
Veränderungen im Tourismus zu analysieren und strategisch zu steuern
Projekte zur nachhaltigen Transformation von touristischen Systemen zu planen und umzusetzen
Innovation, Entrepreneurship und Nachhaltigkeit in den Tourismus zu integrieren
Methoden des Change Managements praxisnah anzuwenden
Strategien unter Unsicherheit zu entwickeln
Personen mit einem ersten Hochschulabschluss, die Führungsverantwortung im Tourismus übernehmen oder die Branche aktiv und nachhaltig mitgestalten möchten – etwa in Bereichen wie Destination Management, Hotelmanagement, Reiseveranstaltung, Consulting oder Tourismuspolitik.
Scoprire programmi di formazione simili
BSc Tourismus
Der Bachelorstudiengang vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche und tourismusspezifische Kompetenzen mit internationalem Fokus. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und gesellschaftlichem Wandel auseinander und entwickeln praxisnahe Lösungen für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Vertiefungsmodule, Exkursionen und Projektarbeiten fördern die individuelle Spezialisierung und den direkten Wissenstransfer.
CAS Gemeinde- und Stadtentwicklung im Wandel
Der CAS vermittelt theoretische Grundlagen und praxisorientierte Methoden für kommunale Entwicklungsprozesse. Im Fokus stehen Themen wie Innenentwicklung, Verdichtung, Umnutzung, demografischer Wandel und soziale Diversität. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf partizipativen, kooperativen und integralen Ansätzen zur nachhaltigen Stadt- und Gemeindeentwicklung im Kontext gesellschaftlicher Megatrends wie Klimawandel, Digitalisierung oder Globalisierung.
MSc Engineering (MSE)
Der Masterabschluss in Engineering ist der höchste akademische Fachhochschulabschluss für technisch orientierte Studienrichtungen. Er bietet eine individuelle Vertiefung in einem von sechs Fachprofilen und qualifiziert Absolvent:innen für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben sowie für interdisziplinäre Projekte in Forschung, Industrie und Verwaltung.
Quanto è soddisfatto dei risultati dell'Education Compass?
Grazie mille per il vostro feedback!
Per niente soddisfatto
Avete qualche feedback specifico per i miglioramenti da apportare?
Molto soddisfatto