Der CAS vermittelt Fachpersonen das methodische Rüstzeug, um bauliche Transformationsprozesse nachhaltig, qualitätsvoll und partizipativ zu gestalten. Im Zentrum stehen Themen wie Innenverdichtung, Bauen ausserhalb der Bauzonen oder die Abwägung zwischen Erhalt und Neubau. Die Teilnehmenden entwickeln ein vertieftes Verständnis für baukulturelle Fragestellungen aus verschiedenen disziplinären Perspektiven und erarbeiten im Verlauf des Kurses ein praxisbezogenes Projekt aus ihrem beruflichen Umfeld.
Nächster Start
27. Februar 2026
Anmeldeschluss
zwei Monate vor Kursstart
Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität, ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
Alternativ: Gleichwertiger eidgenössischer Diplomabschluss und mehrjährige Berufserfahrung
Zulassung sur Dossier möglich bei fehlendem formalem Abschluss, aber entsprechender Praxis
Die Teilnehmenden erweitern ihr berufliches Tätigkeitsfeld und qualifizieren sich für verantwortungsvolle Funktionen bei:
Architektur- und Planungsbüros
Bauverwaltungen und Denkmalpflege
Politischen Gremien und Behörden
Immobilienentwicklung
Nachhaltigkeitsberatung und Vermittlung baukultureller Themen
Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden:
baukulturelle Herausforderungen kontextbezogen zu analysieren
partizipative Prozesse unter Einbezug unterschiedlicher Anspruchsgruppen zu gestalten
gesetzliche Rahmenbedingungen (z. B. Raumplanung, Baurecht) zu verstehen
Interessen und Anforderungen systematisch abzuwägen
gestalterische Qualitäten in Ortsbild, Architektur und Landschaft zu erkennen
Instrumente und Verfahren für qualitätsvolle, nachhaltige Lebensräume anzuwenden
die eigene Rolle im interdisziplinären Planungsprozess bewusst wahrzunehmen
ein praxisrelevantes Projekt eigenständig zu reflektieren und zu dokumentieren
Fachpersonen aus:
Architektur und Raumplanung
Landschaftsarchitektur und Denkmalpflege
Verwaltung und Politik auf Gemeinde- und Kantonsebene
Immobilienwirtschaft
Nachhaltigkeitsberatung
Scoprire programmi di formazione simili
CAS Urban Forestry
Das CAS vermittelt interdisziplinäres Wissen und praxisnahe Kompetenzen für die nachhaltige Entwicklung urbaner Ökosysteme. Im Fokus stehen Bäume, Pflanzen, städtische Grünräume sowie ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge in Stadt- und Landschaftsräumen. Es werden sowohl naturwissenschaftliche als auch planerische, soziale und politische Aspekte behandelt. Feldübungen, Exkursionen und multimediale Lehrformate sorgen für einen praxisnahen Wissenstransfer.
CAS Gemeinde- und Stadtentwicklung im Wandel
Der CAS vermittelt theoretische Grundlagen und praxisorientierte Methoden für kommunale Entwicklungsprozesse. Im Fokus stehen Themen wie Innenentwicklung, Verdichtung, Umnutzung, demografischer Wandel und soziale Diversität. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf partizipativen, kooperativen und integralen Ansätzen zur nachhaltigen Stadt- und Gemeindeentwicklung im Kontext gesellschaftlicher Megatrends wie Klimawandel, Digitalisierung oder Globalisierung.
CAS Umweltrecht und Vollzug
Das CAS vermittelt fundiertes Grundlagenwissen im schweizerischen und internationalen Umweltrecht. Ziel ist es, Fachpersonen in die Lage zu versetzen, in verschiedenen Rollen (z. B. in Verwaltung, Planung, Beratung, Vollzug) mit rechtlicher Sicherheit zu handeln, Umweltrecht korrekt anzuwenden und seine Weiterentwicklung kritisch zu begleiten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Anwendungen und die Vertiefung in konkrete Rechtsgebiete im Zentrum.
Quanto è soddisfatto dei risultati dell'Education Compass?
Grazie mille per il vostro feedback!
Per niente soddisfatto
Avete qualche feedback specifico per i miglioramenti da apportare?
Molto soddisfatto