Institut de formation Universität Zürich
Diplôme Master
Durée 2 Ans
Début 15. Septembre 2025
Coût de CHF 2’000
Type d'études Temps plein
Site Zürich
Langue Anglais
Domaine d'études Sciences sociales
Crédits ECTS 90 ECTS
Modèle d'études Hybride

Profil de cours

Thème Orientation

Der interdisziplinäre Masterstudiengang vermittelt fundierte Kenntnisse zu Geschlecht, Sexualität und gesellschaftlicher Ungleichheit im globalen Kontext. Der Studiengang kombiniert geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven und legt besonderen Wert auf aussereuropäische und postkoloniale Ansätze. Die Studierenden erarbeiten theoretisch und methodisch fundierte Beiträge zur Geschlechterforschung und wenden diese auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen an.

Nächster Start

Herbstsemester 2025

  • Universitärer Bachelor-Abschluss

  • Nachweis gender-wissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen

  • Mündliche Aufnahme-Prüfung

  • Wissenschaft und Forschung im Bereich Gender Studies

  • Gleichstellungsarbeit in öffentlichen, politischen oder privaten Institutionen

  • Tätigkeiten in NGOs, Medien, Bildung, Beratung und Kultur

  • Positionen im Diversity-, Gender- oder Change-Management

  • Fachrollen in Sozial- oder Gesundheitsdiensten mit Genderbezug

  • Eigenständige Forschungskompetenz in der interdisziplinären Geschlechterforschung

  • Theoretisch und methodisch reflektierte Analyse gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse

  • Kritische Auseinandersetzung mit globalen Machtverhältnissen, Normen und Identitäten

  • Anwendung von Gender-Perspektiven auf wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Debatten

  • Fähigkeit, komplexe kulturelle, soziale und politische Kontexte unter Genderaspekten zu verstehen und mitzugestalten

  • Bachelorabsolvent: innen mit Interesse an interdisziplinären Perspektiven auf Geschlecht, Kultur, Gesellschaft und Politik

  • Personen, die eine wissenschaftliche oder praxisorientierte Karriere im Genderkontext anstreben

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

Universität Bern

BA Sozialanthropologie

Das Bachelorstudium führt in die grundlegenden Themen und Konzepte der Sozial- und Kulturanthropologie ein. Es vermittelt theoretisches Wissen über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie fundierte Kenntnisse in ethnographischen Methoden. Studierende lernen, gesellschaftliche Praktiken aus lokaler Perspektive zu erforschen und globale, nationale und lokale Wechselwirkungen zu analysieren.

En savoir plus
Universität Basel

BA Geschlechterforschung

Der Bachelorstudiengang beschäftigt sich mit gesellschaftlicher Bedeutung, kultureller Konstruktion und wissenschaftlicher Analyse von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen. Im Zentrum steht die Einsicht, dass Geschlecht nicht einfach naturgegeben, sondern historisch und sozial konstruiert ist. Der inter- und transdisziplinäre Studiengang vermittelt theoretische, methodische und praxisbezogene Kompetenzen in Bereichen wie Feministische Theorie, Queer Studies, postkoloniale Perspektiven und Diversity Management.

En savoir plus
Universität Bern

MA Sozialanthropologie

Das Masterprogramm vermittelt vertieftes Wissen in Theorie, Methodologie und empirischer Forschung. Es behandelt klassische Themen wie Verwandtschaft, Religion, Tausch und Mensch-Umwelt-Beziehungen ebenso wie aktuelle Fragestellungen etwa zu Geschlecht, Identität und Klimawandel. Im Zentrum stehen die eigenständige ethnographische Forschung und die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Prozessen im globalen Kontext.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait