MA Sozialanthropologie

Institut de formation Universität Bern
Diplôme Master
Durée 2 Ans
Début 15. Septembre 2025
Coût de CHF 750
Type d'études Temps plein
Site Bern
Langue Anglais
Domaine d'études Sciences sociales
Crédits ECTS 120 ECTS
Modèle d'études Hybride

Profil de cours

Thème Orientation

Das Masterprogramm vermittelt vertieftes Wissen in Theorie, Methodologie und empirischer Forschung. Es behandelt klassische Themen wie Verwandtschaft, Religion, Tausch und Mensch-Umwelt-Beziehungen ebenso wie aktuelle Fragestellungen etwa zu Geschlecht, Identität und Klimawandel. Im Zentrum stehen die eigenständige ethnographische Forschung und die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Prozessen im globalen Kontext.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldeschluss

31. August (verspätet)

Direkte Zulassung:

  • Bachelorabschluss in Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie einer anerkannten Schweizer Universität

Studienabschlüsse aus anderen Fachrichtungen und aus dem Ausland können «sur dossier» und mit eventuellen Zusatzleistungen aufgenommen werden

  • Wissenschaftliche Forschung und Lehre

  • Flüchtlingsarbeit und Integrationsprojekte

  • Entwicklungszusammenarbeit und internationale Einsätze

  • Kulturvermittlung, Museums- und Ausstellungswesen

  • Medienarbeit und Journalismus

  • Tourismus, Gesundheitswesen und NGOs

  • Beratungs- und Projektarbeit in interkulturellen Kontexten

  • Vertiefte Kenntnisse in sozialanthropologischer Theorie und vergleichender Systematik

  • Ausbildung in qualitativen Methoden, Datenerhebung und ethnographischer Analyse

  • Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschung und Reflexion

  • Kritisches Verständnis gesellschaftlicher, politischer und kultureller Prozesse weltweit

  • Vorbereitung auf akademische oder praxisorientierte Berufsfelder

  • Absolvent:innen eines Bachelorstudiums in Sozial- oder Kulturanthropologie / Ethnologie

  • Personen mit Interesse an empirischer Forschung und gesellschaftskritischer Analyse

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

Universität Zürich

BA Soziologie

Das Bachelorstudium vermittelt fundiertes Wissen über gesellschaftliche Strukturen, soziale Prozesse und die methodische Erforschung sozialer Phänomene. Im Zentrum stehen soziologische Theorien, sozialwissenschaftliche Methoden sowie aktuelle Forschung zu Themen wie soziale Normen, Glück, Wirtschaftsprozesse oder Generationenbeziehungen. Studierende entwickeln ein tiefes Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge und lernen, diese analytisch und kritisch zu reflektieren.

En savoir plus
Universität Zürich

MA Soziologie

Das Masterstudium vertieft die im Bachelor erworbenen Kenntnisse und befähigt die Studierenden, eigene empirische Forschungsprojekte theoriegeleitet zu planen und durchzuführen. Durch praxisnahe Methoden- und Theorieseminare sowie individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen Wirtschaftssoziologie, Lebenslauf und Generationen oder Soziale Normen und Kooperation erlangen sie vertiefte Analyse- und Forschungskompetenzen.

En savoir plus
Haute école spécialisée bernoise Fachhochschule Nordwestschweiz Fachhochschule Graubünden ZHAW La Haute école de Lucerne

CAS Soziale Nachhaltigkeit in der Architektur

Der CAS vermittelt praxisnahes Wissen zur bedürfnisgerechten Planung und Gestaltung sozial nachhaltiger Gebäude und Quartiere. Teilnehmende lernen, wie sich soziale Nachhaltigkeit definieren, messen und gezielt in Architektur-, Bau- und Stadtentwicklungsprozesse integrieren lässt – mit Bezug auf den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS-Hochbau). Der Kurs wird in Kooperation mit fünf Fachhochschulen durchgeführt.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait