Der Masterstudiengang richtet sich exklusiv an Absolvent:innen der Human-, Zahn- oder Veterinärmedizin, die sich für naturwissenschaftlich-biologische Fragestellungen interessieren. Das spezialisierte Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in biomedizinischer Forschung und bereitet auf eine Karriere in der medizinischen oder veterinärmedizinischen Forschung vor. Der Studiengang ist stark forschungsorientiert, individuell gestaltbar und kombiniert Lehrangebote der Mathematisch-naturwissenschaftlichen, Medizinischen sowie Vetsuisse-Fakultät der UZH und der ETH Zürich.
Nächster Start
15.09.2025
Anmeldungsfrist
28.02.2025
Zugelassen werden: Absolvent:innen eines Masterstudiengangs in Human-, Zahn- oder Veterinärmedizin, deren Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt
Nicht zugelassen: Personen mit Bachelorabschluss in Biologie oder Biotechnologie
Erforderlich bei Bewerbung:
Bestätigung eines Gastlabors mit garantierter Anstellung und Betreuung der Masterarbeit
Erfüllung der Anforderungen an das Gastlabor (UZH, ETH, Life Science Zurich angeschlossen)
Erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren (Interview & Prüfung der Studienleistungen) durch das Steering Committee
Entscheidung über Zulassung erfolgt durch die Studiendekanin bzw. den Studiendekan
Absolvent:innen können tätig werden in:
Medizinischer und veterinärmedizinischer Grundlagenforschung
Patientenorientierter klinischer Forschung
Biomedizinischer Forschung in Universität, Spital oder Industrie
Pharmazeutischer und biotechnologischer Forschung
Forschungseinrichtungen der öffentlichen Hand oder NGOs
Ein Übertritt in ein Dokrotats-Programm ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Die Studierenden erwerben:
Naturwissenschaftliche Zusatzqualifikation zur Ergänzung eines medizinischen Studiums
Fähigkeit zur Durchführung biomedizinischer Forschungsprojekte, insbesondere in Zusammenhang mit Krankheitsursachen, Diagnostik, Prävention und Therapie
Wissenschaftliche Handlungskompetenz für klinische und experimentelle Forschung
Kenntnisse in molekularbiologischen und biochemischen Methoden
Praxisbezug durch eigenständige Masterarbeit in einem qualifizierten Forschungslabor
Vorbereitung auf eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn
Mediziner:innen (Human-, Zahn-, Veterinärmedizin) mit abgeschlossenem Masterstudium und Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere in der Forschung.
Découvrir des formations similaires
MSc Epidemiologie
Der Masterstudiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in Epidemiologie, Biostatistik und Public Health. Ziel ist es, gesundheitliche Probleme auf individueller und bevölkerungsbezogener Ebene zu verstehen und eigenständig wissenschaftlich zu bearbeiten. Der Studiengang ist praxisnah und forschungsorientiert aufgebaut, mit einem Schwerpunkt auf der Durchführung eines eigenen epidemiologischen Forschungsprojekts. Das Studium wird vom renommierten Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) angeboten.
MSc Biostatistik
Der spezialisierte Masterstudiengang befasst sich mit der Analyse und Interpretation biomedizinischer Daten. Er richtet sich an Studierende mit einem ausgeprägten Interesse an quantitativen Methoden und deren Anwendung auf medizinische und lebenswissenschaftliche Fragestellungen. Das Programm verbindet statistisch-methodische Ausbildung mit praktischer Anwendung in Bereichen wie klinische Studien, Epidemiologie, Genomik oder personalisierte Medizin. Es ist das einzige spezialisierte Ausbildungsprogramm für Biostatistiker:innen in der Schweiz.
MSc Biochemie
Der Masterstudiengang baut konsekutiv auf einem biochemischen Bachelorabschluss auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Strukturbiologie, Protein Engineering, molekularer Biochemie und Bioinformatik. Das dreisemestrige Programm umfasst ein Forschungsprojekt, eine sechsmonatige Masterarbeit sowie eine fachspezifische Abschlussprüfung. Im Zentrum stehen sowohl experimentelle Kompetenzen als auch generische Fähigkeiten wie Problemanalyse, Hypothesenbildung und Konzepttransfer – wichtige Qualifikationen für forschungsorientierte Tätigkeiten im Life-Sciences-Bereich.
A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?
Merci beaucoup pour vos commentaires!
Pas du tout satisfait
As-tu des commentaires concrets sur les améliorations à apporter?
Très satisfait