Das Bachelorstudium bietet eine fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung an der Schnittstelle von Chemie, Molekularbiologie, Biophysik und Physik. Es fokussiert auf das Verständnis molekularer Prozesse in lebenden Systemen – also darauf, wie Chemie «lebendig» wird. Die Studierenden erwerben sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen in experimenteller Forschung. Sie wählen im Verlauf des Studiums zwischen dem Biomolecular Track oder dem Chemical Track, je nach individueller Interessenslage.
Nächster Start
15.09.2025
Anmeldungsfrist
31. 07.2025
Allgemeine Hochschulreife / Matura oder gleichwertiger Abschluss
Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil
Mit dem Abschluss stehen folgende Karrierewege offen:
Weiterführendes Studium im Master Biochemie oder in verwandten Fachrichtungen (z. B. Biomedizin, Biologie)
Forschungstätigkeit in Universitäten, Instituten oder Kliniken
Positionen in der pharmazeutischen, biotechnologischen oder chemischen Industrie
Tätigkeiten im Bereich Qualitätskontrolle, analytische Labordiagnostik, Produktentwicklung
Einstiegsmöglichkeiten in den Wissenschaftsjournalismus, Technologietransfer oder Regulatory Affairs
Aufbau eines vertieften Verständnisses molekularer Prozesse in lebenden Organismen
Fundierte Grundlagenkenntnisse in Chemie, Physik, Mathematik, Molekularbiologie, Biophysik und Biochemie
Entwicklung konzeptionellen Denkens in naturwissenschaftlichen Fragestellungen
Erwerb praktischer Fähigkeiten im Labor und im experimentellen wissenschaftlichen Arbeiten
Förderung überfachlicher Kompetenzen wie wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren, Teamarbeit und kritisches Denken
Vorbereitung auf forschungsorientierte Masterstudiengänge und naturwissenschaftliche Berufe
Maturand:innen oder Abiturient:innen mit starkem Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere Chemie und Biologie
Künftige Forscher:innen, die bereits im Bachelor ein solides wissenschaftliches Fundament aufbauen wollen
Découvrir des formations similaires
MSc Biochemie
Der Masterstudiengang baut konsekutiv auf einem biochemischen Bachelorabschluss auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Strukturbiologie, Protein Engineering, molekularer Biochemie und Bioinformatik. Das dreisemestrige Programm umfasst ein Forschungsprojekt, eine sechsmonatige Masterarbeit sowie eine fachspezifische Abschlussprüfung. Im Zentrum stehen sowohl experimentelle Kompetenzen als auch generische Fähigkeiten wie Problemanalyse, Hypothesenbildung und Konzepttransfer – wichtige Qualifikationen für forschungsorientierte Tätigkeiten im Life-Sciences-Bereich.
BSc Biomedizin
Das Bachelorstudium beschäftigt sich mit den molekularen und zellulären Grundlagen des menschlichen Körpers im gesunden und kranken Zustand. Es vereint naturwissenschaftliche, medizinische und mathematische Disziplinen und bereitet auf eine Tätigkeit in der biomedizinischen Forschung, Entwicklung oder Datenanalyse vor. Anders als das klinisch ausgerichtete Studium der Humanmedizin liegt der Fokus auf dem Verständnis biologischer Mechanismen auf wissenschaftlicher Ebene – mit starker Laborpraxis und interdisziplinären Inhalten.
MSc Computational Biology and Bioinformatics
Der Master ist ein interdisziplinärer Studiengang an der Schnittstelle von Biologie, Informatik und Mathematik. Das Programm wird gemeinsam von der ETH Zürich, der Universität Basel und der Universität Zürich angeboten. Im Zentrum stehen datengetriebene Analysen biologischer Systeme, kombiniert mit theoretischer und praktischer Ausbildung in Bereichen wie Bioinformatik, Systembiologie und Big Data.
A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?
Merci beaucoup pour vos commentaires!
Pas du tout satisfait
As-tu des commentaires concrets sur les améliorations à apporter?
Très satisfait