Institut de formation Universität Zürich
Diplôme Bachelor of Science
Durée 3 Ans
Début 15. Septembre 2025
Coût de CHF 720
Type d'études Temps plein, Temps partiel
Site Zürich
Langue Allemand
Domaine d'études Sciences naturelles
Crédits ECTS 180 ECTS
Modèle d'études Hybride

Profil de cours

Thème Orientation

Das Bachelorstudium beschäftigt sich mit den molekularen und zellulären Grundlagen des menschlichen Körpers im gesunden und kranken Zustand. Es vereint naturwissenschaftliche, medizinische und mathematische Disziplinen und bereitet auf eine Tätigkeit in der biomedizinischen Forschung, Entwicklung oder Datenanalyse vor. Anders als das klinisch ausgerichtete Studium der Humanmedizin liegt der Fokus auf dem Verständnis biologischer Mechanismen auf wissenschaftlicher Ebene – mit starker Laborpraxis und interdisziplinären Inhalten.

Nächster Start

15.09.2025

Hinweis

Grundsätzlich kann das Studium im Herbst- oder im Frühlingssemester begonnen werden. Ein Beginn im Frühlingssemester wird jedoch nicht empfohlen, da einige Module im Frühlingssemester auf den Inhalten der Module im Herbstsemester aufbauen.

  • Allgemeine Hochschulreife / Matura oder gleichwertiger Abschluss

  • Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil

Absolvent:innen des BSc Biomedizin qualifizieren sich für vielfältige Tätigkeiten in:

  • Biomedizinischer Forschung an Hochschulen, Kliniken oder in der Industrie

  • Pharma-, Biotech- oder Diagnostikunternehmen

  • Medizintechnik und Gesundheitsindustrie

  • Datenanalyse und Bioinformatik im Bereich der medizinischen Forschung

  • Wissenschaftsjournalismus, Lehre oder Projektmanagement

Das Bachelorstudium bietet die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium z. B. in Molekularbiologie, Strukturbiologie, Biomedizin oder Biologie.

  • Erwerb fundierter Kenntnisse in Chemie, Biologie, Physik, Biochemie, Genetik, Anatomie und Physiologie

  • Verständnis biomedizinischer Prozesse von Zellebene bis zur Krankheitsdiagnostik

  • Praktische Ausbildung im Labor: experimentelle Methoden, Datenanalyse, Statistik, Laborjournalführung

  • Vermittlung wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen, auch in interdisziplinären Teams

  • Vertiefung in biomedizinische Fachgebiete wie Onkologie, Neurobiologie, Immunologie oder Pharmakologie

  • Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Karriere oder weiterführendes Studium

  • Maturand:innen oder Abiturient:innen mit grossem Interesse an Naturwissenschaften und dem menschlichen Körper

  • Auch geeignet für unentschlossene Studienanfänger:innen mit breitem naturwissenschaftlichem Interesse und dem Wunsch, interdisziplinär zu arbeiten

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

Universität Zürich

MSc Biochemie

Der Masterstudiengang baut konsekutiv auf einem biochemischen Bachelorabschluss auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Strukturbiologie, Protein Engineering, molekularer Biochemie und Bioinformatik. Das dreisemestrige Programm umfasst ein Forschungsprojekt, eine sechsmonatige Masterarbeit sowie eine fachspezifische Abschlussprüfung. Im Zentrum stehen sowohl experimentelle Kompetenzen als auch generische Fähigkeiten wie Problemanalyse, Hypothesenbildung und Konzepttransfer – wichtige Qualifikationen für forschungsorientierte Tätigkeiten im Life-Sciences-Bereich.

En savoir plus
Universität Zürich

MSc Biomedizin

Das Masterstudium bietet eine forschungsnahe Vertiefung in den molekularen, zellulären und funktionellen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit. Es setzt auf ein individuell gestaltbares Kursprogramm, ergänzt durch eine intensive einjährige Masterarbeit in einer von über 40 Forschungsgruppen an der UZH oder universitären Spitälern. Die Ausbildung befähigt Studierende zu selbstständiger Forschung in vielfältigen biomedizinischen Fachrichtungen – von Krebsbiologie über Immunologie bis hin zu Neuropsychiatrie.

En savoir plus
Universität Basel

MSc Epidemiologie

Der Masterstudiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in Epidemiologie, Biostatistik und Public Health. Ziel ist es, gesundheitliche Probleme auf individueller und bevölkerungsbezogener Ebene zu verstehen und eigenständig wissenschaftlich zu bearbeiten. Der Studiengang ist praxisnah und forschungsorientiert aufgebaut, mit einem Schwerpunkt auf der Durchführung eines eigenen epidemiologischen Forschungsprojekts. Das Studium wird vom renommierten Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) angeboten.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait