Institut de formation Universität Bern
Diplôme Master of Science
Durée 2 Ans
Début 15. Septembre 2025
Coût de CHF 750
Type d'études Temps plein
Site Bern
Langue Anglais
Domaine d'études Urbanisme et mobilité
Crédits ECTS 120 ECTS
Modèle d'études Hybride

Profil de cours

Thème Orientation

Der Masterstudiengang vertieft das im Bachelor erworbene Wissen in den Bereichen Physische Geographie, Humangeographie und Geographien der Nachhaltigkeit. Er verbindet fachspezifische Spezialisierung mit interdisziplinärer Perspektive. Der forschungsorientierte Studiengang beinhaltet eine breite Kursauswahl sowie eine umfangreiche Masterarbeit, die in laufende Forschungsprojekte eingebettet ist. Die Studierenden spezialisieren sich durch individuelle Kurswahl und eine betreute Forschungsarbeit in einem Thema ihrer Wahl.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldeschluss

31. August (verspätet)

  • Direkte Zulassung: Bachelorabschluss einer schweizerischen Universität in Geographie.

Zulassung unter Auflagen möglich:

  • Bachelorabschluss in anderer Studienrichtung mit umfangreicher geographischer Ausbildung

  • Bachelorabschluss einer anerkannten ausländischen Universität mit vergleichbarer Qualifikation

  • Tätigkeiten in Raumplanung und -analyse, Standortanalysen, Naturgefahrenmanagement, Politikberatung, Umwelt- und Naturschutz, Regionalentwicklung.

  • Anstellung bei Behörden (Bund, Kantone, Gemeinden), NGOs, Entwicklungsorganisationen, Ingenieur- und Planungsbüros.

  • Bildung und Forschung: Lehre an Gymnasien und Hochschulen, Forschung an Universitäten und Instituten.

  • Informationsmanagement und Kommunikation: Geoinformatik, Medien, Öffentlichkeitsarbeit.

  • Vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse in mindestens einem geographischen Teilbereich.

  • Interdisziplinäre Arbeitsweise durch Verknüpfung natur-, sozial- und geisteswissenschaftlicher Perspektiven.

  • Fähigkeit zur eigenständigen Forschung im Rahmen der Masterarbeit.

  • Qualifikation für wissenschaftliche Tätigkeiten, Praxisberufe im In- und Ausland sowie für die Lehrtätigkeit an höheren Schulen.

  • Absolvent:innen eines Bachelorstudiums in Geographie oder verwandten Fächern mit Interesse an einer vertieften, forschungsorientierten geographischen Ausbildung.

  • Personen mit Berufsziel in Forschung, Planung, Beratung, Lehre oder internationaler Zusammenarbeit im geographischen Kontext.

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

ETH Zürich

MSc Landschaftsarchitektur

Der Master Landschaftsarchitektur ist ein designorientierter Studiengang, der innovative Methoden und Werkzeuge für die Analyse, Planung und Gestaltung von Landschaften vermittelt. Der Fokus liegt auf interdisziplinärer Zusammenarbeit, gesellschaftlicher Relevanz, technologischem Fortschritt und ökologischer Verantwortung. Das Studium ist projektbasiert und kombiniert Entwurfsstudios mit fundierter Theorie, Natur- und Sozialwissenschaften sowie digitalen Technologien.

En savoir plus
ETH Zürich

MSc Umweltingenieur­wissenschaften

Der Masterstudiengang bereitet Studierende auf die technischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung vor. Im Fokus stehen globale Themen wie Wasser-, Abfall- und Ressourcenmanagement, Umwelttechnologien sowie die Gestaltung klimaresilienter Städte. Die Ausbildung vermittelt vertiefte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse sowie praxisorientierte Methoden zur Lösung komplexer Umweltprobleme – von der Szenarioanalyse bis zur Entwicklung neuer Technologien und Modelle.

En savoir plus
EPFL

BSc Umweltingenieur­wissenschaften

Der Studiengang basiert auf einer engen Verknüpfung mit den Grundlagenwissenschaften (Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Informatik). Die Ingenieurwissenschaften stehen im Mittelpunkt der Grundausbildung und umfassen die Bereiche Wasser, Ökologie, Boden, Atmosphäre sowie Aspekte der Beobachtung und Verarbeitung von Umweltinformationen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von Programmierkenntnissen sowie dem Einsatz von Sensoren und der digitalen Analyse von Umweltdatensätzen.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait