Institut de formation Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Durée 4 Mois
Début 13. Février 2026
Coût de CHF 6’390
Type d'études Temps partiel
Site Muttenz
Langue Allemand
Domaine d'études Sciences naturelles
Crédits ECTS 12 ECTS
Modèle d'études Hybride

Profil de cours

Thème Orientation

Der CAS vermittelt praxisnahes Wissen zu den Umweltauswirkungen industrieller Prozesse sowie zu Strategien für Ressourceneffizienz und Emissionsminderung. Behandelt werden Themen wie Gewässer- und Bodenschutz, Luftreinhaltung, Lärm- und Lichtemissionen sowie der Wandel hin zu einer zirkulären, CO₂-neutralen Wirtschaft. Ziel ist es, Umweltbelastungen zu reduzieren und gleichzeitig wirtschaftliche Chancen zu nutzen.

Nächster Start

13.02.2026

Anmeldeschluss 19.12.2025

Der Unterricht findet jeweils am Freitag statt.

  • Abschluss einer Fachhochschule oder Universität mit Berufserfahrung in relevanten Bereichen

  • Diplom einer Höheren Fachschule (HF), eidgenössisches Diplom oder eidg. Fachausweis mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung im relevanten Fachgebiet

  • Personen ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, 5 Jahre Berufserfahrung und Weiterbildungen im thematisch relevanten Bereich nachweisen können

Absolventinnen und Absolventen können:

  • Unternehmen zu emissionsmindernden und ressourcenschonenden Strategien beraten

  • betriebliche Umweltmassnahmen in den Bereichen Luft, Wasser, Boden, Lärm und Licht bewerten und umsetzen

  • Transformationsprojekte in Richtung Kreislaufwirtschaft und CO₂-neutrale Produktion initiieren

  • industrielle Netzwerke in der Umsetzung nachhaltiger Wertschöpfung begleiten

  • Nachhaltigkeitsmanagement mit technischer Fachkompetenz verknüpfen

Die Teilnehmenden:

  • analysieren toxikologische und ökotoxikologische Auswirkungen von Emissionen und kennen entsprechende Schutzmassnahmen

  • entwickeln und bewerten Massnahmen zum Umwelt- und Gesundheitsschutz in Industrie und Technik

  • beraten Unternehmen zu Methoden der Ressourceneffizienz (z. B. Ökodesign, Cleaner Production, industrielle Symbiose)

  • verstehen Grundlagen effizienter Wärme- und Kälteerzeugung sowie deren Rolle in einer CO₂-neutralen Industrie

  • wenden Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auf verschiedene Material- und Abfallströme an und entwickeln Strategien zur Erfolgsmessung

Das CAS-Programm richtet sich an Hochschulabsolvent*innen aller Fachrichtungen oder an Personen mit äquivalenter Qualifikation, die sich für die Zusammenhänge von Industrie und Umwelt interessieren.

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

ZHAW

CAS Nachhaltiges Entwerfen und Konstruieren

Der CAS vermittelt Architekt:innen und Bauspezialist:innen praxisnahes Wissen, um klimataugliche Entwurfs- und Konstruktionsprozesse zu entwickeln. Auf Basis ganzheitlicher Nachhaltigkeits- und Kreislaufprinzipien lernen die Teilnehmenden, Normen kritisch zu hinterfragen, ökobilanziell zu rechnen und Best-Practice-Beispiele vom Konzept bis zur Realisierung zu analysieren. Exkursionen, Fallstudien und eine projektbezogene Zertifikatsarbeit verknüpfen Theorie und Anwendung.

En savoir plus
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

CAS Ökobilanzierung (LCA)

Der CAS vermittelt praxisnah fundiertes Wissen zur ökologischen Bewertung von Produkten und Dienstleistungen. Teilnehmende lernen die vier Phasen der LCA nach ISO 14040/14044 kennen und wenden diese mit Software und Datenbanken eigenständig an. Der Kurs verknüpft methodische Kompetenz mit strategischer Anwendung – von der Kreislaufwirtschaft bis zu SDGs – und befähigt zur eigenständigen Erstellung oder fachkundigen Begleitung von Ökobilanzen im Unternehmenskontext.

En savoir plus
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

BSc Umweltwissenschaften und Technologie

Der Bachelorstudiengang vermittelt natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, um nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln. Im Fokus stehen unter anderem Schadstoffanalysen, Umweltverfahrenstechnik, Ressourcenmanagement und Cleaner Production. Das Studium qualifiziert für technische und beratende Tätigkeiten an der Schnittstelle von Umwelt und Technologie.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait