Institut de formation Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Durée 3 Mois
Début 17. Février 2026
Coût de CHF 6’400
Type d'études Temps partiel
Site Olten
Langue Allemand
Domaine d'études Ingénierie, technologie et architecture
Crédits ECTS 10 ECTS
Modèle d'études Hybride

Profil de cours

Thème Orientation

Dieser praxisorientierte Zertifikatslehrgang vermittelt fundiertes bauphysikalisches Wissen zur Anwendung an realen Bauteilen und Konstruktionen. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Baumängeln durch frühzeitige Integration bauphysikalischer Überlegungen in den Planungs- und Bauprozess. Wärme-, Feuchte- und Schallschutz werden anhand konkreter Bauteile behandelt. Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus Planung, Ausführung und Beratung.

Nächster Start

17. Februar 2026

Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Insgesamt werden nicht mehr als 24 Studierende aufgenommen.

  • Hochschulabschluss in Architektur, Bauingenieurwesen oder verwandten Fachrichtungen

  • Mind. 2 Jahre Berufserfahrung im Bau- und Planungsbereich

  • Bei HF-/Meisterabschluss: mind. 5 Jahre Berufserfahrung erforderlich

  • Einschlägige Berufslehre zählt als 1 Jahr Praxis

  • Aufnahme auch «sur dossier» möglich

Absolvent:innen:

  • qualifizieren sich für anspruchsvolle Aufgaben in der Planung, Ausführung und Überwachung bautechnischer Projekte

  • positionieren sich als Fachpersonen für die Bewertung und Optimierung bauphysikalischer Aspekte

  • sind in Planungsbüros, Bauleitungen, Fachberatungen und Immobilienunternehmen sehr gefragt

  • erhöhen ihre Chancen auf Führungspositionen durch Praxisnähe und interdisziplinäre Kompetenz

Die Teilnehmenden:

  • erkennen physikalische und technische Einflussfaktoren auf Bauwerke

  • beherrschen relevante Normen, Regeln der Technik und Ausführungsdetails

  • können Risiken im Bauprozess frühzeitig identifizieren und vermeiden

  • sind in der Lage, bauphysikalische Anforderungen in Planung und Ausführung praxisgerecht umzusetzen

  • Architekt:innen, Bauingenieur:innen

  • Fachpersonen aus Gebäudetechnik, Bauleitung, Bauphysik

  • Fachleute aus Immobilienwirtschaft und Bauherrenberatung

  • alle, die fundiertes, praxisorientiertes Wissen zur Bauphysik aufbauen oder vertiefen möchten

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

Fachhochschule Graubünden

BA Architektur

Der Bachelorstudiengang vermittelt grundlegende architektonische Kompetenzen im Spannungsfeld von Gestaltung, Technik, Gesellschaft und Umwelt. Die Studierenden lernen, komplexe Entwurfs- und Planungsaufgaben im Kontext des Alpenraums zu bewältigen und interdisziplinäre Perspektiven einzunehmen. Durch praxisnahe Projekte, Exkursionen und die Zusammenarbeit mit regionalen Auftraggeber:innen wird ein ganzheitliches Verständnis für nachhaltiges Bauen im architektonischen Kontext gefördert.

En savoir plus
Fachhochschule Graubünden

MSc Engineering

Der Masterstudiengang vermittelt vertiefte Kompetenzen im Bereich technischer Innovationen und bereitet auf anspruchsvolle Fach- und Führungsfunktionen in Industrie und Forschung vor. Die Teilnehmenden spezialisieren sich in Photonics and Laser Engineering oder Mechatronics and Automation und bearbeiten praxisorientierte Entwicklungs- und Forschungsprojekte. Der Studiengang kombiniert technische Vertiefung mit wissenschaftlicher Methodik, Innovationskompetenz und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Ziel ist es, technologische Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln.

En savoir plus
ZHAW

BSc Bauingenieurwesen

Der Bachelorstudiengang bildet Fachpersonen aus, die aktiv an der Gestaltung unserer gebauten Umwelt mitwirken. Die Ausbildung vermittelt fundierte ingenieurtechnische, naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Kompetenzen, um nachhaltige Lösungen im Bauwesen zu entwickeln. Die Studierenden lernen, Bauwerke und Infrastrukturen zu planen, zu berechnen und umzusetzen – von Wohnhäusern über Brücken und Tunnel bis zu Anlagen der Energie- und Wasserversorgung. Nachhaltigkeit, Umweltverantwortung und interdisziplinäre Zusammenarbeit stehen dabei im Mittelpunkt.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait