Institut de formation Fachhochschule Graubünden
Diplôme Bachelor
Durée 3 Ans – 4 Ans
Début Sur demande
Coût de CHF 960
Type d'études Temps plein, Temps partiel
Site Chur
Langue Allemand
Domaine d'études Ingénierie, technologie et architecture
Crédits ECTS 180 ECTS
Modèle d'études Hybride

Profil de cours

Thème Orientation

Der Bachelorstudiengang vermittelt grundlegende architektonische Kompetenzen im Spannungsfeld von Gestaltung, Technik, Gesellschaft und Umwelt. Die Studierenden lernen, komplexe Entwurfs- und Planungsaufgaben im Kontext des Alpenraums zu bewältigen und interdisziplinäre Perspektiven einzunehmen. Durch praxisnahe Projekte, Exkursionen und die Zusammenarbeit mit regionalen Auftraggeber:innen wird ein ganzheitliches Verständnis für nachhaltiges Bauen im architektonischen Kontext gefördert.

Nächster Start

September 2025

Anmeldeschluss ist jeweils der 30. April des Jahres

  • Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität mit Berufspraxis

  • Gymnasiale Maturität mit mindestens einjähriger Berufspraxis im Bauwesen

  • Aufnahme „sur dossier“ möglich bei nicht formal erfüllten Kriterien, aber entsprechender Praxis

  • Architekt:in in Planungs- oder Architekturbüros

  • Mitarbeit in Bauleitungen oder Generalunternehmen

  • Tätigkeiten im öffentlichen Bauwesen (Stadtentwicklung, Hochbauämter)

Das Bachelorstudium bietet auch die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.

Die Studierenden erlernen:

  • Vermittlung architektonischer Grundlagen in Entwurf, Konstruktion, Bauökonomie und Baukultur

  • Entwicklung von Planungs- und Gestaltungskompetenz mit Bezug zum Alpenraum

  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zum nachhaltigen Entwerfen

  • Reflexion über soziale, ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen von Bauprojekten

  • Stärkung der Projektkompetenz durch praxisbezogene Aufgabenstellungen und Forschungseinbindung

  • Personen mit abgeschlossener Maturität oder Berufsmaturität mit Interesse an Architektur und Baukultur

  • Quereinsteiger:innen mit gestalterisch-technischem Interesse

  • Personen mit Berufserfahrung im Baubereich, die einen Hochschulabschluss anstreben

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

Ostschweizer Fachhochschule (OST)

CAS Bauphysik in der Praxis

Dieser praxisorientierte Zertifikatslehrgang vermittelt fundiertes bauphysikalisches Wissen zur Anwendung an realen Bauteilen und Konstruktionen. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Baumängeln durch frühzeitige Integration bauphysikalischer Überlegungen in den Planungs- und Bauprozess. Wärme-, Feuchte- und Schallschutz werden anhand konkreter Bauteile behandelt. Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus Planung, Ausführung und Beratung.

En savoir plus
Fachhochschule Graubünden

MSc Engineering

Der Masterstudiengang vermittelt vertiefte Kompetenzen im Bereich technischer Innovationen und bereitet auf anspruchsvolle Fach- und Führungsfunktionen in Industrie und Forschung vor. Die Teilnehmenden spezialisieren sich in Photonics and Laser Engineering oder Mechatronics and Automation und bearbeiten praxisorientierte Entwicklungs- und Forschungsprojekte. Der Studiengang kombiniert technische Vertiefung mit wissenschaftlicher Methodik, Innovationskompetenz und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Ziel ist es, technologische Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln.

En savoir plus
Universität Zürich

BSc Biomedizin

Das Bachelorstudium beschäftigt sich mit den molekularen und zellulären Grundlagen des menschlichen Körpers im gesunden und kranken Zustand. Es vereint naturwissenschaftliche, medizinische und mathematische Disziplinen und bereitet auf eine Tätigkeit in der biomedizinischen Forschung, Entwicklung oder Datenanalyse vor. Anders als das klinisch ausgerichtete Studium der Humanmedizin liegt der Fokus auf dem Verständnis biologischer Mechanismen auf wissenschaftlicher Ebene – mit starker Laborpraxis und interdisziplinären Inhalten.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait