BSc Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement

Institut de formation Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Diplôme Bachelor of Science
Durée 3 Ans – 4 Ans
Début 15. Septembre 2025
Coût de CHF 750
Type d'études Temps plein, Temps partiel
Site Brugg-Windisch & Muttenz
Langue Allemand
Domaine d'études Ingénierie, technologie et architecture
Crédits ECTS 180 ECTS
Modèle d'études Hybride

Profil de cours

Thème Orientation

Die Studienrichtung ist Teil des Studiengangs «Energie- und Umwelttechnik». Sie vermittelt praxisnahes Wissen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse sowie zur Konzeption, Planung und Integration von Energiesystemen. Neben technischen Grundlagen werden auch ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt, um nachhaltige Energiesysteme zu entwickeln und zu betreiben.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldeschluss

31.05. 2025

  • Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität und Abschluss in einer dem Studiengang verwandten Berufslehre (EFZ)

  • Gymnasiale Matura mit einem einjährigen Praktikum im Fachbereich oder über ein PiBS-Ausbildungsverhältnis mit einem Unternehmen

  • Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule (HF) oder Höheren Fachprüfung (HFP) in einem zum Studiengang passenden Bereich

  • Fachmaturität mit einschlägiger Arbeitswelterfahrung

  • Mit Berufsmaturität anderer Richtung wird der Besuch von Vorbereitungskursen in Mathematik und Physik empfohlen

Absolvent:innen arbeiten in vielseitigen Berufsfeldern wie:

  • Energieversorgungsunternehmen

  • Planung, Optimierung und Automation von Energieanlagen

  • Beratung, technischer Vertrieb und Energiehandel

  • Kommunale oder kantonale Verwaltungen, Behörden, Verbände

  • Planung und Umsetzung von Photovoltaik-, Wind-, Biomasseanlagen

  • Medienversorgung und Messsysteme in Gebäuden und Siedlungen

  • Das Bachelorstudium bietet die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.

  • Fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik, Thermodynamik, Fluiddynamik sowie Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

  • Anwendung dieser Grundlagen auf erneuerbare Energien wie Photovoltaik, Wind und Wasser

  • Beurteilung, Planung, Integration und Betrieb von Energiesystemen

  • Verstehen technischer, ökologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge

  • Interdisziplinäre Projektarbeit mit Praxispartnern ab dem ersten Semester

Technisch, naturwissenschaftlich oder kaufmännisch vorgebildete Personen mit Interesse an Energie, Technik und Nachhaltigkeit, die an zukunftsweisenden Lösungen zur Energiewende mitarbeiten wollen. Auch Gymnasiast:innen über das PiBS-Modell oder mit Praktikum, sowie Berufsleute mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufsmaturität.

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

ZHAW

BSc Energie- und Umwelttechnik

Das Bachelorstudium in Energie- und Umwelttechnik befähigt Studierende, aktiv an der Energiewende mitzuwirken. Es vermittelt praxisnahes Wissen über erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Technologien. Die Ausbildung kombiniert technische Grundlagen mit vertiefender Spezialisierung in drei zukunftsweisenden Bereichen.

En savoir plus
ETH Zürich

CAS Regenerative Materials – Essentials

Der CAS vermittelt Werkzeuge und Methoden zur Planung und Umsetzung von Architekturprojekten mit regenerativen Materialien – darunter Lehm, biobasierte sowie wiederverwendete Baustoffe. Ziel ist es, ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolle Bauweisen mit lokalem Bezug zu realisieren. Der Kurs kombiniert Vorlesungen, Exkursionen, praktische Übungen und Fallstudien zu Neubauten und Sanierungen im Kontext der Kreislaufwirtschaft.

En savoir plus
Haute école spécialisée bernoise Fachhochschule Nordwestschweiz La Haute école de Lucerne Fachhochschule Graubünden ZHAW

CAS Nachhaltiges Bauen

Der CAS vermittelt Grundlagenwissen zu ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Aspekten des nachhaltigen Bauens über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. Teilnehmende lernen, wie sich Baustoffe, Konstruktionen und Energiesysteme ganzheitlich bewerten lassen und wie aktuelle Standards und Labels im nachhaltigen Planen und Bauen angewendet werden. Anhand konkreter Praxisbeispiele und im intensiven Austausch mit Dozierenden entwickeln sie ein vertieftes Verständnis für ganzheitliche Bauprozesse und Nachhaltigkeitsstrategien im Hochbau – nach den Empfehlungen der SIA 112/1. Der Kurs wird in Kooperation mit fünf Fachhochschulen durchgeführt.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait