CAS Regenerative Materials – Essentials

Institut de formation ETH Zürich
Durée 5 Mois
Début Sur demande
Coût de CHF 8’230
Type d'études Temps partiel
Site Zürich
Langue Anglais
Domaine d'études Ingénierie, technologie et architecture
Crédits ECTS 12 ECTS
Modèle d'études Hybride

Profil de cours

Thème Orientation

Der CAS vermittelt Werkzeuge und Methoden zur Planung und Umsetzung von Architekturprojekten mit regenerativen Materialien – darunter Lehm, biobasierte sowie wiederverwendete Baustoffe. Ziel ist es, ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolle Bauweisen mit lokalem Bezug zu realisieren. Der Kurs kombiniert Vorlesungen, Exkursionen, praktische Übungen und Fallstudien zu Neubauten und Sanierungen im Kontext der Kreislaufwirtschaft.

Nächster Start

Januar 2026

Anmeldung

01-30. November 2025

  • Masterabschluss, der von der ETH anerkannt ist, oder gleichwertige Qualifikation

  • Die Qualifikation wird auf Basis der Bewerbungsunterlagen geprüft

  • Ein Aufnahmegespräch kann Teil des Zulassungsverfahrens sein

Absolvent:innen können tätig sein als:

  • Projektleiter:innen in städtischen Baudiensten

  • Berater:innen in Immobilienentwicklung oder NGOs

  • Fachpersonen für regenerative Materialien und Lebenszyklusanalyse

  • Expert:innen für Green-Building-Zertifizierungen und nachhaltige Bauprojekte

  • Die erworbenen Kompetenzen sind stark gefragt in einem wachsenden Markt für klimafreundliches Bauen und zirkuläre Materialstrategien.

Die Teilnehmenden:

  • entwickeln Fähigkeiten, um komplexe Bauprojekte mit regenerativen Materialien effizient und kreativ umzusetzen

  • verstehen soziale, ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen ihrer Materialwahl

  • lernen anhand von realen Fallbeispielen (Neubau und Sanierung)

  • können ressourcenschonende und zirkuläre Strategien in Architektur und Bauwesen anwenden

Angesprochen sind Fachpersonen, die Bauprojekte mit regenerativen Materialien planen oder umsetzen möchten:

  • Projektleitende

  • Vertreter:innen städtischer technischer Dienste

  • Bauunternehmer:innen

  • NGOs

  • Architekt:innen

  • Ingenieur:innen

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

Haute école spécialisée bernoise Fachhochschule Nordwestschweiz La Haute école de Lucerne Fachhochschule Graubünden ZHAW

CAS Nachhaltiges Bauen

Der CAS vermittelt Grundlagenwissen zu ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Aspekten des nachhaltigen Bauens über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. Teilnehmende lernen, wie sich Baustoffe, Konstruktionen und Energiesysteme ganzheitlich bewerten lassen und wie aktuelle Standards und Labels im nachhaltigen Planen und Bauen angewendet werden. Anhand konkreter Praxisbeispiele und im intensiven Austausch mit Dozierenden entwickeln sie ein vertieftes Verständnis für ganzheitliche Bauprozesse und Nachhaltigkeitsstrategien im Hochbau – nach den Empfehlungen der SIA 112/1. Der Kurs wird in Kooperation mit fünf Fachhochschulen durchgeführt.

En savoir plus
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

CAS Ökobilanzierung (LCA)

Der CAS vermittelt praxisnah fundiertes Wissen zur ökologischen Bewertung von Produkten und Dienstleistungen. Teilnehmende lernen die vier Phasen der LCA nach ISO 14040/14044 kennen und wenden diese mit Software und Datenbanken eigenständig an. Der Kurs verknüpft methodische Kompetenz mit strategischer Anwendung – von der Kreislaufwirtschaft bis zu SDGs – und befähigt zur eigenständigen Erstellung oder fachkundigen Begleitung von Ökobilanzen im Unternehmenskontext.

En savoir plus
CAS

CAS Sostenibilità integrata degli edifici

Der CAS vermittelt fundiertes Wissen über integrierte Nachhaltigkeit in der Gebäudeplanung. Er betrachtet ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich und praxisnah. Die Teilnehmenden lernen Standards wie SNBS und MINERGIE kennen, wenden Methoden auf reale Fallstudien an und besuchen nachhaltige Bauprojekte. Ziel ist es, zukunftsorientierte Projekte strategisch und multidisziplinär zu gestalten.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait