Bildungsinstitut Universität Lausanne
Abschluss Master
Dauer 2 Jahre
Beginn 2. Februar 2026
Kosten ab CHF 580
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Lausanne
Sprache Französisch
Fachbereich Sozialwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 120 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

The MA in Social Sciences is a research-connected, work-oriented, interdisciplinary programme organised around four major contemporary issues and enriched by the Institute of Social Sciences’ local and international projects.

Next Start: 2 February 2026

Registration deadline for spring semester: 20 November 2025

Registration deadline for autumn semester: 30 April 2026

  • BA in Social Sciences, Sociology or Anthropology from a Swiss university.
  • Holders of a UNIL BA with a minor in Social Sciences admitted with or without conditions.
  • Other related degrees may be deemed equivalent, with or without conditions.

University study develops both disciplinary expertise and transferable skills. Graduates move into roles across:

  • Research & teaching (universities; universities of applied sciences)
  • Public administration
  • Statistics offices & polling institutes
  • Media
  • NGOs & associative networks
  • Private sector
  • Apply up-to-date knowledge in the chosen specialisation (e.g., inequalities; life paths; body, health and medicine; media discourse and cultural products).
  • Develop issues specific to your field by linking conceptual frameworks with social realities.
  • Synthesize scientific findings and conduct policy-relevant research projects.
  • Use appropriate methodological tools to carry out your research.
  • Participate in debates; collaborate on reports and articles; contribute in the press and media with sound analysis and argumentation.
  • Graduates seeking a research-connected, interdisciplinary Master’s that engages with major contemporary issues and links academic work to the world of work.
  • Profiles aiming to build strong transferable skills valued across public, private and NGO sectors.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Fachhochschule Nordwestschweiz

MAS Nachhaltige Quartier- und Siedlungsentwicklung

Der MAS vermittelt Fachpersonen die Kompetenzen, um urbane Räume zukunftsfähig, chancengerecht und ganzheitlich nachhaltig zu gestalten. In diesem interdisziplinären, berufsbegleitenden Studiengang stehen soziale, ökologische und ökonomische Aspekte gleichermassen im Fokus. Der Studiengang qualifiziert Teilnehmende, komplexe Entwicklungsprozesse in Quartieren und Siedlungen zu analysieren, zu steuern und im Dialog mit verschiedenen Akteur:innen aktiv mitzugestalten.

Mehr erfahren
Hochschule Luzern

MSc IT, Digitalization & Sustainability

Der Masterstudiengang vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen, um mit digitalen Technologien nachhaltige Entwicklungen zu fördern. Die Studierenden erlangen fundiertes Wissen in den Bereichen digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Informationssysteme und Projektmanagement – stets im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UNO. Das international ausgerichtete Studium folgt einem Dual-/Double-Degree-Modell: Die Hälfte des Studiums wird an einer ausländischen Partnerhochschule absolviert, was nicht nur zwei Masterabschlüsse ermöglicht, sondern auch wertvolle internationale Erfahrungen und Netzwerke schafft. Ziel ist es, zukünftige Führungspersönlichkeiten auszubilden, die technologische Innovationen verantwortungsvoll in den Dienst nachhaltiger Entwicklung stellen.

Mehr erfahren
Hochschule Luzern

MA Kollaborative Raumentwicklung

Der Masterstudiengang ist ein inter- und transdisziplinäres Angebot, das sich an Fachpersonen aus Architektur, Raumplanung, Sozialwissenschaften, Umwelt, Design, Wirtschaft, Kunst und weiteren Bereichen richtet. Ziel ist es, gemeinsam neue Formen nachhaltiger Raumentwicklung zu gestalten. Dabei steht die kollaborative Planung im Zentrum, um mit verschiedenen Akteur:innen komplexe räumliche Transformationsprozesse agil, ästhetisch und zukunftsorientiert umzusetzen. Das Studium vermittelt methodische, gestalterische und soziale Kompetenzen, um neue Wege der Zusammenarbeit zu ermöglichen – für urbane, suburbane und ländliche Kontexte.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Lausanne
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden