The MSc in Earth Sciences is a multidisciplinary programme that blends fundamental science with practical applications to train versatile professionals for a sustainable future. You’ll gain cutting-edge knowledge spanning the deep Earth, the geobiosphere and climatology, as well as geological hazards, geoenergies and mineral resources.
Next start: 14 September 2026
Application deadline: 30 April 2026
The MSc develops a strong set of transferable skills alongside specialist expertise, preparing graduates for roles such as:
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MSc Environmental Sciences
Human activities can disrupt natural systems at local to global scales. This MSc trains you to understand, observe, model and monitor the physical, chemical and biological processes behind these issues, so decisions are evidence-based. You’ll study systems such as water tables, landslides, landfills and diffuse/concentrated pollution, and the interactions between environmental stressors and living organisms across the critical zone, ecosystems and human activities. Three specialisations are offered: - Aquatic Science - Natural Hazards and Risk - Earth Surface Processes in Mountain Environments
MSc Erdsystemwissenschaften
Das Masterstudium baut auf dem Bachelorstudium auf und ermöglicht den Studierenden, ihre Fähigkeiten und Interessen weiter zu vertiefen. Das Major-Studienprogramm Erdsystemwissenschaften auf Masterstufe umfasst Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule, eine Masterarbeit in Erdsystemwissenschaften sowie die Masterprüfung. Ein Forschungs- oder Berufspraktikum kann eine sinnvolle Ergänzung zur akademischen Ausbildung sein.
MSc Erdwissenschaften
Der Masterstudiengang ist eine praxisorientierte, interdisziplinäre Ausbildung, die vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse über die Erde vermittelt – von ihrer Zusammensetzung und Dynamik bis hin zu ihrer Rolle im globalen Klimasystem und im Sonnensystem. Die Studierenden wählen eine von vier Vertiefungsrichtungen und gestalten ihr Studienprogramm mit Wahlpflicht- und Wahlmodulen individuell. Exkursionen, Laborarbeit, numerische Modellierung und ein eigenständiges Masterprojekt bilden zentrale Elemente des Studiums.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden