Der Master of Science in Finance with Sustainability Major verbindet eine fundierte Finanzausbildung mit einem speziellen Fokus auf Nachhaltigkeit. Aufbauend auf dem tiefgründigen, praktischen und persönlichen Ansatz des MScF kombiniert er das Lernen in kleinen Klassen, Anwendungen aus der Praxis und die Vorbereitung auf den CFA/FRM mit Kernthemen der verantwortungsvollen und klimabewussten Finanzwirtschaft.
Das Programm verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz im Bereich der nachhaltigen Finanzwirtschaft und legt den Schwerpunkt auf übergreifende, praxisorientierte Methoden anstelle von isolierten Themen. Sie beschäftigen sich mit ethischer Entscheidungsfindung, ESG-Integration und -Berichterstattung, klimabezogener Analyse und Umweltökonomie, um Finanzinstrumente mit realen Nachhaltigkeitsherausforderungen zu verbinden.
Verankert im MScF-Kernbereich und bereichert durch spezialisierte Kurse wie Finanzethik, Sustainable Finance, ESG-Reporting, Klimawandel und Gesellschaft sowie Umweltökonomie, rüstet Sie der Studiengang dafür, an der Schnittstelle von Märkten und Nachhaltigkeit zu agieren - bereit, positive, evidenzbasierte Veränderungen im modernen Finanzwesen voranzutreiben.
Nächster Schulbeginn
14. September 2026
Anmeldeschluss
30. April 2026
Ein Bachelor-Abschluss ist erforderlich. Studierende mit einem Abschluss in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Mathematik oder Ingenieurwesen einer Schweizer Hochschule werden direkt zugelassen. Die übrigen Bewerbungen werden von der Zulassungskommission geprüft.
Die Studierenden werden für ein breites Spektrum von Positionen im Finanzbereich ausgebildet: Investmentmanagement, Hedgefonds, Wertpapieranalyse, Unternehmensfinanzierung, Risikokapital und Unternehmensumstrukturierung, Investment-, Geschäfts- und Privatkundengeschäft, Unternehmensplanung, Aufsichtsbehörden, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen, Investor Relations und Finanzen im öffentlichen Sektor (Zentralbanken, Regierungen und internationale Organisationen).
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MAS Sustainable Finance
Der MAS vermittelt fundierte und interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen Nachhaltigkeit, Finanzmärkte und Unternehmensführung. Der modular aufgebaute, berufsbegleitende Studiengang vereint theoretisches Know-how mit praxisorientierter Anwendung. Teilnehmende befassen sich mit Themen wie Sustainable Investing, nachhaltigem Bankwesen, Microfinance, Corporate Governance, Fintech oder Climate Change Finance. Der Studienplan kombiniert Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlkurse und ermöglicht dadurch eine individuelle Spezialisierung entsprechend den eigenen Interessen und beruflichen Zielen.
MSc IT, Digitalization & Sustainability
Der Masterstudiengang vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen, um mit digitalen Technologien nachhaltige Entwicklungen zu fördern. Die Studierenden erlangen fundiertes Wissen in den Bereichen digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Informationssysteme und Projektmanagement – stets im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UNO. Das international ausgerichtete Studium folgt einem Dual-/Double-Degree-Modell: Die Hälfte des Studiums wird an einer ausländischen Partnerhochschule absolviert, was nicht nur zwei Masterabschlüsse ermöglicht, sondern auch wertvolle internationale Erfahrungen und Netzwerke schafft. Ziel ist es, zukünftige Führungspersönlichkeiten auszubilden, die technologische Innovationen verantwortungsvoll in den Dienst nachhaltiger Entwicklung stellen.
MSc Circular Economy Management
Das Masterangebot ist ein interdisziplinärer Vollzeitstudiengang, der gemeinsam von drei Departementen der ZHAW getragen wird (Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law). Im Fokus steht die systemische Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in Technik, Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft. Das Studium verbindet Theorie und Praxis und fördert nachhaltige Innovation in Unternehmen und Organisationen. Es besteht zudem die Möglichkeit, im Rahmen eines Doppelabschlusses mit einer Partnerhochschule zwei Mastertitel zu erwerben.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden