Menschliche Aktivitäten können natürliche Systeme auf lokalen bis globalen Skalen stören. Dieser MSc bildet Sie darin aus, die beteiligten physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse zu verstehen, zu beobachten, zu modellieren und zu verfolgen, um evidenzbasierte Entscheidungen zu unterstützen. Sie werden sich mit Systemen wie Grundwasser, Erdrutschen, Deponien und diffuser oder konzentrierter Verschmutzung sowie mit den Wechselwirkungen zwischen Umweltbelastungen und lebenden Organismen in kritischen Zonen, Ökosystemen und menschlichen Aktivitäten befassen. Es werden drei Spezialisierungen angeboten:
Nächster Schulbeginn: 14. September 2026
Anmeldeschluss: 30. April 2026
Ehemalige Absolventinnen und Absolventen verfolgen sehr unterschiedliche Karrieren - z. B. Doktorat an der ETH Zürich, Leitung eines Solarenergieunternehmens, Stellen beim Bundesamt für Landestopografie, Funktionen in Energie-, Wasser- und Telekommunikationsdiensten sowie Lehrtätigkeiten. Der Abschluss bereitet auch hervorragend auf Berufe vor wie :
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MSc Biologie
Der Master in Biologie bietet eine Ausbildung, die es jedem Studierenden ermöglicht, sein bevorzugtes Fachgebiet zu wählen und ein breites Spektrum an biologischen Schlüsselkompetenzen sowie verschiedene Querschnittskenntnisse zu erwerben.
MSc Erdwissenschaften
Der Masterstudiengang ist eine praxisorientierte, interdisziplinäre Ausbildung, die vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse über die Erde vermittelt – von ihrer Zusammensetzung und Dynamik bis hin zu ihrer Rolle im globalen Klimasystem und im Sonnensystem. Die Studierenden wählen eine von vier Vertiefungsrichtungen und gestalten ihr Studienprogramm mit Wahlpflicht- und Wahlmodulen individuell. Exkursionen, Laborarbeit, numerische Modellierung und ein eigenständiges Masterprojekt bilden zentrale Elemente des Studiums.
MSc Erdsystemwissenschaften
Das Masterstudium baut auf dem Bachelorstudium auf und ermöglicht den Studierenden, ihre Fähigkeiten und Interessen weiter zu vertiefen. Das Major-Studienprogramm Erdsystemwissenschaften auf Masterstufe umfasst Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule, eine Masterarbeit in Erdsystemwissenschaften sowie die Masterprüfung. Ein Forschungs- oder Berufspraktikum kann eine sinnvolle Ergänzung zur akademischen Ausbildung sein.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden