MSc Sciences de la Terre

Bildungsinstitut Universität Genf
Abschluss Master of Science
Dauer 2 Jahre – 3 Jahre
Beginn 14. September 2026
Kosten ab CHF 500
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Genf
Sprache Englisch
Fachbereich Naturwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 120 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Mit anderen Studien­gängen vergleichen

Der Master in Geowissenschaften ist ein multidisziplinärer Studiengang, der Grundlagenwissenschaften mit praktischen Anwendungen verbindet. Er vermittelt das nötige Rüstzeug, um ein/e vielseitige/r Schlüsselakteur/in beim Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft zu werden.

Das Querschnittsprogramm bietet Spitzenkenntnisse in einem breiten Kompetenzbereich von der tiefen Erde, der Geobiosphäre und der Klimatologie bis hin zu geologischen Risiken, Geoenergie und mineralischen Ressourcen.

Nächster Schulbeginn

14.09.2026

Anmeldeschluss

30.04.2026

Bachelor in Erd- und/oder Umweltwissenschaften oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss, vorbehaltlich des Erwerbs eines Zusatzstudiums.

Das breite Wissensspektrum in Verbindung mit den im Studium erworbenen spezielleren Kenntnissen ermöglicht es, später in vielen Bereichen hochrangige berufliche Aufgaben zu übernehmen:

  • Forschung und Lehre (Doktorarbeit, dann akademische Karriere in der Schweiz und im Ausland)
  • Büros für angewandte Geologie
  • Umweltgutachten
  • Forschung und Management von natürlichen Ressourcen
  • Geoenergie
  • Material- und Geomaterialindustrie
  • Geologische Risiken und Versicherungen
  • Kantonale und eidgenössische Verwaltung
  • Umwelt- und soziale NGOs

Der Master in Geowissenschaften vermittelt eine Vielzahl von übergreifenden Kompetenzen: mündliche und schriftliche Kommunikation, kritisches Denken, Analyse und Synthese, Durchführung einer originellen Forschungsarbeit, ganzheitlicher Ansatz von Beobachtungen und Messungen im Feld und/oder im Labor bis hin zu deren Interpretation.

  • Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Erd- und/oder Umweltwissenschaften oder einem gleichwertigen Abschluss, die eine multidisziplinäre Ausbildung anstreben, die Grundlagenwissenschaften mit praktischen Anwendungen verbindet.
  • Bewerberinnen und Bewerber, die motiviert sind, sich modernste Werkzeuge über die tiefe Erde, die Geobiosphäre, die Klimatologie, die geologischen Risiken, die Geoenergie und die mineralischen Ressourcen anzueignen, mit einem hohen Anteil an Exkursionen und Feldarbeit.
  • Profile, die darauf abzielen, vielseitige Akteure im Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft zu werden (Forschung/Lehre, Büros für angewandte Geologie, Umweltgutachten, Ressourcenmanagement, Verwaltung, NGOs).

Mehr Infos und Registrierung

Zur Kursseite

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Weiterbildung zum Vergleich hinzugefügt

Vergleich öffnen

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Universität Lausanne

MSc Environmental Sciences

Menschliche Aktivitäten können natürliche Systeme auf lokalen bis globalen Skalen stören. Dieser MSc bildet Sie darin aus, die beteiligten physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse zu verstehen, zu beobachten, zu modellieren und zu verfolgen, um evidenzbasierte Entscheidungen zu unterstützen. Sie werden sich mit Systemen wie Grundwasser, Erdrutschen, Deponien und diffuser oder konzentrierter Verschmutzung sowie mit den Wechselwirkungen zwischen Umweltbelastungen und lebenden Organismen in kritischen Zonen, Ökosystemen und menschlichen Aktivitäten befassen. Es werden drei Spezialisierungen angeboten: - Aquatische Wissenschaften - Natural Hazards and Risk - Earth Surface Processes in Mountain Environments (Prozesse der Erdoberfläche in Berggebieten)

Mehr erfahren
ETH Zürich

MSc Erdwissenschaften

Der Masterstudiengang ist eine praxisorientierte, interdisziplinäre Ausbildung, die vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse über die Erde vermittelt – von ihrer Zusammensetzung und Dynamik bis hin zu ihrer Rolle im globalen Klimasystem und im Sonnensystem. Die Studierenden wählen eine von vier Vertiefungsrichtungen und gestalten ihr Studienprogramm mit Wahlpflicht- und Wahlmodulen individuell. Exkursionen, Laborarbeit, numerische Modellierung und ein eigenständiges Masterprojekt bilden zentrale Elemente des Studiums.

Mehr erfahren
Universität Neuenburg

MSc hydrogéologie et géothermie

Die Erforschung und nachhaltige Nutzung unterirdischer Wasser- und Energieressourcen ist eine grosse gesellschaftliche Herausforderung, der sich die verschiedenen Fachgebiete der Geowissenschaften stellen müssen. Dieser Masterstudiengang, der in der Schweiz einzigartig ist, soll daher eine umfassende Einführung in die aktuellen wissenschaftlichen Ansätze bieten.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Genf
Universität Lausanne
Universität Neuenburg
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden