Istituto di formazione La Lucerne University of Applied Sciences and Arts
Finalizzazione Bachelor of Science
Durata 3 Anni
Inizio 15. Settembre 2025
Costi da CHF 800
Tipo di studio Tempo pieno, Tempo parziale
Sede di studio Horw
Lingua Tedesco
Facoltà Ingegneria, tecnologia e architettura
Crediti ECTS 180 ECTS
Modello di studio Ibrido

Profilo del corso

Argomento Orientamento

Der Bachelorstudiengang vermittelt praxisnahes Wissen zur Konzeption, Planung und Umsetzung energieeffizienter Gebäudetechnikanlagen. Die Studierenden spezialisieren sich auf Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Sanitär- und Elektroanlagen oder Gebäudeautomation. In interdisziplinären Projekten mit Architektur und Bauingenieurwesen erwerben sie fundierte ingenieurwissenschaftliche und methodische Kompetenzen. Ein europaweit einzigartiges Gebäudetechniklabor, reale Projektaufträge sowie die Möglichkeit individueller Vertiefungen prägen den Studiengang. Ziel ist es, technische Systeme für nachhaltige Gebäude zukunftsfähig zu gestalten.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldeschluss

4 Monate vor Studienbeginn (Spätere Anmeldungen sind möglich)

  • Eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität

  • Vergleichbarer ausländischer Abschluss (z. B. Abitur)

  • Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis in einer zur Studienrichtung verwandten Branche

  • Aufnahmen «sur dossier» möglich

Absolvent:innen sind qualifiziert für Tätigkeiten in folgenden Bereichen:

  • Planung, Projektierung und Umsetzung komplexer Gebäudetechnikanlagen (HLKS, Elektro)

  • Entwicklung von Energie- und Gebäudetechnikkonzepten für Neubauten und Sanierungen

  • Beratung in Energieeffizienz, nachhaltigem Bauen und technischen Systemen

  • Komponentendesign bei System- und Geräteherstellern

  • Mitarbeit in Generalplanungsfirmen, Versorgungsbetrieben, Behörden oder institutionellen Bauherren

Das Bachelorstudium bietet auch die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.

Die Studierenden:

  • erwerben technisches und interdisziplinäres Wissen zur Planung energieeffizienter Gebäude

  • arbeiten praxisnah in Projekten und vernetzen Fachwissen mit realen Problemstellungen

  • spezialisieren sich in einer der Studienrichtungen HLKS oder Gebäude-Elektroengineering

  • lernen Systeme zur Gebäudetechnik und Energieversorgung zu konzipieren, analysieren und optimieren

  • entwickeln individuelle Kompetenzprofile über Wahlmodule und Projektarbeiten

  • bereiten sich auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der Energiewende vor

Der Studiengang richtet sich an:

  • Berufsmaturand:innen mit technischer Ausbildung im Bereich Gebäudetechnik, Elektro- oder Energietechnik

  • Maturand:innen mit Interesse an nachhaltiger Technik, Energie und Bauplanung

  • HF-Absolvent:innen aus verwandten Disziplinen, die sich weiterqualifizieren möchten

  • Personen mit einem ausgeprägten Interesse an Energieeffizienz, technischen Systemen und nachhaltigem Bauen

Profilo del corso

Argomento Orientamento

Ambiente

Sociale

Economia

Società

Specializzazione

Strategico

Ricerca

Riferimento alla Svizzera

Come è costruito il diagramma di rete? Il diagramma di rete visualizza la corrispondenza tra gli interessi degli utenti e il focus dei programmi di studio nelle aree ambiente, affari sociali, economia, società e il loro orientamento (riferimento alla Svizzera, ricerca, strategia, specializzazione). Le valutazioni sono indipendenti per le categorie tematiche e opposte per le categorie di orientamento. Sono incluse informazioni sull'utente tratte dal questionario. **Spiegazione dei sottoargomenti delle aree tematiche principali Queste categorie non hanno alcuna influenza sul diagramma di rete, ma servono come filtro per restringere i programmi di studio.

Scoprire programmi di formazione simili

Fachhochschule Nordwestschweiz

CAS Strategische Bauerneuerung

Das CAS vermittelt praxisnahe und strategische Kompetenzen zur energetischen und wirtschaftlichen Sanierung von Bestandsbauten. Die Teilnehmenden lernen, Altbauten systematisch zu analysieren und daraus ganzheitliche, nachhaltige und finanzierbare Erneuerungskonzepte zu entwickeln. Der Fokus liegt auf frühen Planungsphasen, interdisziplinärer Zusammenarbeit, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ökonomischer Bewertung.

Per saperne di più
Bern University of Applied Sciences

CAS Nachhaltige Energiesysteme

Der CAS vermittelt fundiertes und praxisorientiertes Wissen zur nachhaltigen Energieversorgung. Im Fokus stehen Technologien zur erneuerbaren Stromerzeugung, Energiespeicherung und -nutzung sowie deren Integration in ein ökologisch und ökonomisch optimiertes Gesamtsystem. Die Teilnehmenden lernen, aktuelle Herausforderungen der Energiewende zu verstehen und nachhaltige Umsetzungsstrategien sowie Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Per saperne di più
Fachhochschule Nordwestschweiz

CAS Photovoltaik

Der CAS vermittelt praxisnahe Kompetenzen für die Planung und Baubegleitung von PV-Anlagen. Die Teilnehmenden erwerben technisches, wirtschaftliches und regulatorisches Wissen zur Photovoltaik – von grundlegenden Funktionsprinzipien über Systemkomponenten bis hin zu Vorprojektplanung, Teilverschattung, farbigen Modulen, Blitz- und Brandschutz. Die Anwendung erfolgt in einer praxisorientierten Zertifikatsarbeit und wird durch Exkursionen und Werkbesichtigungen ergänzt.

Per saperne di più

Scopri tutte le università

Universität St.Gallen
ZHAW
Bern University of Applied Sciences
Universität Zürich
La Lucerne University of Applied Sciences and Arts
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Seguiteci sui social media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Quanto è soddisfatto dei risultati dell'Education Compass?

Per niente soddisfatto

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Molto soddisfatto