BSc Informatik mit Naturwissenschaften

Institut de formation Universität Zürich
Diplôme Bachelor of Science
Durée 3 Ans
Début 15. Septembre 2025
Coût de CHF 720
Type d'études Temps plein, Temps partiel
Site Zürich
Langue Allemand
Domaine d'études Commerce et économie
Crédits ECTS 180 ECTS
Modèle d'études Hybride

Profil de cours

Thème Orientation

Der Bachelorstudiengang kombiniert fundierte Kenntnisse der Informatik mit einem naturwissenschaftlichen Nebenfach. Studierende erwerben Kompetenzen in Bereichen wie Softwareentwicklung, Datenanalyse und Modellierung, wobei sie ihr Wissen gezielt auf naturwissenschaftliche Fragestellungen anwenden. Je nach gewähltem Minor – etwa in Biologie, Geographie, Mathematik oder computergestützten Wissenschaften – liegt der Fokus auf der Darstellung, Simulation oder Analyse naturwissenschaftlicher Prozesse. Das Studium bietet einen interdisziplinären Zugang mit praxisnaher Orientierung und ermöglicht auch eine Laufbahn im Lehramt.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldungsfrist

31. 07.2025

  • Allgemeine Hochschulreife / Matura oder gleichwertiger Abschluss

  • Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil

  • Kombination mit einem naturwissenschaftlichen Minor (60 ECTS) der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät erforderlich

Absolvent:innen sind vielseitig einsetzbar, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Informatik und Naturwissenschaft. Mögliche Tätigkeiten:

  • Softwareentwicklung und Datenanalyse in naturwissenschaftlichen Anwendungen

  • Forschungsunterstützung in Bereichen wie Bioinformatik, Umweltmodellierung oder Geoinformatik

  • Systemdesign und Datenvisualisierung für wissenschaftliche Fragestellungen

  • Projektmanagement in interdisziplinären Forschungsteams

  • Lehrtätigkeit im Rahmen eines Lehramtsstudiums mit Informatik als Hauptfach

Das Bachelorstudium bietet auch die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium in Informatik, Computational Science, Bioinformatik oder verwandten Disziplinen.

  • Erwerb fundierter Kenntnisse in Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen

  • Verständnis und Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden zur Datenanalyse, Simulation und Modellierung

  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Informatik und Naturwissenschaft

  • Entwicklung von Informatiksystemen zur Lösung naturwissenschaftlicher Problemstellungen

  • Vorbereitung auf Forschung, Industrie oder Lehramt

  • Maturand:innen oder Abiturient:innen mit Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und digitaler Technik

  • Studierende, die an der Schnittstelle zwischen Informatik und Naturwissenschaft tätig sein wollen

  • Künftige Fachkräfte oder Lehrpersonen, die Informatik mit einem naturwissenschaftlichen Fach kombinieren möchten

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

Ostschweizer Fachhochschule (OST)

BSc Geomatik

Der Bachelorstudiengang kombiniert moderne Technologien zur Geodatenerfassung und -analyse mit praxisnaher Projektarbeit in interdisziplinären Teams. Studierende erwerben Kompetenzen in Vermessung, Geoinformatik, 3D-Modellierung und Umweltmonitoring. Das Studium ist modular aufgebaut und erlaubt individuelle Spezialisierungen, etwa in GeoDesign, Raumanalyse oder GeoBIM.

En savoir plus
ETH Zürich

BSc Inter­disziplinäre Natur­wissen­schaften

Der Bachelorstudiengang richtet sich an Studierende mit breitem naturwissenschaftlichem Interesse. Er verbindet Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Informatik und fokussiert auf Fachgebiete an deren Schnittstellen – etwa Biochemie, Biophysik oder Nanotechnologie. Der modulare Aufbau erlaubt eine individuelle Vertiefung ab dem dritten Studienjahr, während die breite Grundlagenausbildung in den ersten beiden Jahren gelegt wird. Ein besonderes Merkmal ist die grosse Wahlfreiheit: Die Studierenden stellen sich viele Inhalte selbst zusammen und besuchen Fachvorlesungen mit den jeweiligen Spezialist:innen ihrer Disziplin.

En savoir plus
ETH Zürich

BSc Bau­ingenieur­wissen­schaften

Der Bachelorstudiengang vermittelt eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, die auf mathematisch-naturwissenschaftlichem Wissen basiert. Er bildet die Grundlage für die Entwicklung innovativer, technischer Lösungen zur Gestaltung und Erhaltung der gebauten Umwelt. Studierende lernen, komplexe Infrastrukturprojekte zu planen, zu analysieren und zu realisieren – von Gebäuden über Verkehrssysteme bis hin zur Energie- und Wasserversorgung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kombination von theoretischem Wissen, praktischen Anwendungen und digitalen Technologien.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait