BA Sozialwissenschaften

Institut de formation Universität Bern
Diplôme Bachelor
Durée 3 Ans
Début 15. Septembre 2025
Coût de CHF 750
Type d'études Temps plein
Site Bern
Langue Allemand
Domaine d'études Commerce et économie
Crédits ECTS 180 ECTS
Modèle d'études Hybride

Profil de cours

Thème Orientation

Der Bachelorstudiengang vereint Inhalte aus Politikwissenschaft, Soziologie sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft. Das interdisziplinäre Programm vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen über gesellschaftliche, politische und mediale Zusammenhänge. Studierende setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinander und lernen, diese aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven zu analysieren – etwa aus Sicht politischer Prozesse, sozialer Strukturen oder medialer Wirkungszusammenhänge.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldeschluss

31. August (verspätet)

  • Abgeschlossene gymnasiale Maturität

  • Fachmaturität oder Berufsmaturität mit bestandener Passerellenprüfung

  • Bachelordiplom einer Schweizer Universität, ETH, Pädagogischen Hochschule oder Fachhochschule

  • Tätigkeiten in Politik, Verwaltung, Parteien, Verbänden oder im diplomatischen Dienst

  • Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations, Markt- und Meinungsforschung

  • Medienbranche, Journalismus, Kommunikationsberatung

  • NGOs, internationale Organisationen, Entwicklungszusammenarbeit

  • Wissenschaftliche Assistenz, Forschungseinrichtungen, Thinktanks

Das Bachelorstudium bietet die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium z.B. in Soziologie, Politikwissenschaft oder Public Management and Policy.

  • Erwerb grundlegender Fachkenntnisse in Politikwissenschaft, Soziologie sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft

  • Entwicklung analytischer und methodischer Fähigkeiten zur Untersuchung gesellschaftlicher Prozesse

  • Interdisziplinäre Betrachtung sozialer, politischer und medialer Fragestellungen

  • Vorbereitung auf weiterführende Masterstudiengänge sowie qualifizierte Berufsfelder im öffentlichen und privaten Sektor

  • Studieninteressierte mit gesellschaftlichem, politischem oder medialem Interesse

  • Maturand:innen, die komplexe soziale Phänomene aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln analysieren möchten

  • Künftige Fachkräfte in Politik, Medien, Verwaltung, NGOs, Forschung oder Kommunikation

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

Universität Bern

BA Sozialanthropologie

Das Bachelorstudium führt in die grundlegenden Themen und Konzepte der Sozial- und Kulturanthropologie ein. Es vermittelt theoretisches Wissen über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie fundierte Kenntnisse in ethnographischen Methoden. Studierende lernen, gesellschaftliche Praktiken aus lokaler Perspektive zu erforschen und globale, nationale und lokale Wechselwirkungen zu analysieren.

En savoir plus
Universität Basel

BA Geschlechterforschung

Der Bachelorstudiengang beschäftigt sich mit gesellschaftlicher Bedeutung, kultureller Konstruktion und wissenschaftlicher Analyse von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen. Im Zentrum steht die Einsicht, dass Geschlecht nicht einfach naturgegeben, sondern historisch und sozial konstruiert ist. Der inter- und transdisziplinäre Studiengang vermittelt theoretische, methodische und praxisbezogene Kompetenzen in Bereichen wie Feministische Theorie, Queer Studies, postkoloniale Perspektiven und Diversity Management.

En savoir plus
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz

Der CAS ist eine praxisnahe, interdisziplinäre Weiterbildung, die in Kooperation zwischen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und dem Zentrum Gender Studies der Universität Basel durchgeführt wird. Der Kurs vermittelt theoretisches und praktisches Wissen zu Fragen von Diversität, Gleichstellung und Inklusion in Organisationen, Politik und Gesellschaft. Die Inhalte decken zentrale Fragestellungen, Governance-Strategien, Organisationsentwicklung sowie europäische Gleichstellungspolitiken ab.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait