Institut de formation Universität Basel
Diplôme Bachelor of Science
Durée 3 Ans
Début 15. Septembre 2025
Coût de CHF 850
Type d'études Temps plein, Temps partiel
Site Basel
Langue Allemand
Domaine d'études Sciences naturelles
Crédits ECTS 180 ECTS
Modèle d'études Hybride

Profil de cours

Thème Orientation

Der Bachelorstudiengang vermittelt ein umfassendes Verständnis des Systems Erde. Dabei werden physikalische, chemische und biologische Prozesse auf und unter der Erdoberfläche als komplexes Gesamtsystem betrachtet. Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert naturwissenschaftliche Inhalte mit gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven und befähigt die Studierenden, geowissenschaftliche Prozesse zu analysieren und nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln. Der hohe Praxisbezug durch Geländepraktika, Exkursionen, Laborarbeit und Forschungsprojekte ist ein zentrales Merkmal des Studiums.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldeschluss

30. April 2025 (verspätete Anmeldung bis 31.07.25)

  • Abgeschlossene gymnasiale Maturität

  • Fachmaturität oder Berufsmaturität mit bestandener Passerellenprüfung

  • Bachelordiplom einer Schweizer Universität, ETH, Pädagogischen Hochschule oder Fachhochschule

  • Tätigkeiten in Umwelt-, Natur-, Wasser-, Boden- und Klimaschutz

  • Anstellungen in kantonalen und Bundesämtern, NGOs, Gutachterbüros, Statistikdiensten

  • Einsatz in Industrie, Materialforschung, Raumplanung oder öffentlicher Verwaltung

  • Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS), z. B. in Umweltverträglichkeitsprüfungen

  • Vorbereitung auf eine Lehrtätigkeit an Gymnasien (bei entsprechender Ausrichtung)

Das Bachelorstudium bietet die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium wie Geosciences, African Studies, Sustainable Development.

  • Breites Grundlagenwissen in Geographie, Geologie und Umweltnaturwissenschaften

  • Fähigkeit zum vernetzten, interdisziplinären Denken im Mensch-Umwelt-System

  • Anwendung moderner wissenschaftlicher Methoden in Feld, Labor und Modellierung

  • Entwicklung analytischer, methodischer und kommunikativer Kompetenzen

  • Durchführung kleiner Forschungsprojekte und fundiertes wissenschaftliches Schreiben

  • Fähigkeit, geowissenschaftliche Daten zu erheben, auszuwerten und einzuordnen

  • Reflexion ethischer Aspekte und Diskussion gesellschaftlicher Auswirkungen geowissenschaftlicher Forschung

  • Studieninteressierte mit naturwissenschaftlichem Interesse und Freude an praktischer Arbeit im Gelände und Labor

  • Maturand:innen, die an den Wechselwirkungen zwischen Mensch, Umwelt und Erdprozessen interessiert sind

  • Künftige Fachkräfte für Umwelt- und Ressourcenmanagement, Forschung, Bildung oder Verwaltung

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

ETH Zürich

BSc Umweltnatur­wissenschaften

Der Bachelorstudiengang vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung zur Analyse und Lösung komplexer Umweltprobleme. Im Mittelpunkt stehen globale Herausforderungen wie der Klimawandel, der Verlust an Biodiversität, der Umgang mit Schadstoffen, Ressourcenknappheit sowie die nachhaltige Nutzung von Böden, Wasser und Luft. Die Studierenden lernen, natürliche Systeme ganzheitlich zu verstehen und mit wissenschaftlichen Methoden Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

En savoir plus
Universität Basel

BA Geographie

Das Bachelorstudium wird ausserfakultär in Kombination mit einem zweiten Fach der Philosophisch-Historischen Fakultät oder der Sportwissenschaften angeboten. Die Geographie als interdisziplinäres Studienfach verbindet natur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven und Methoden. Der Fokus liegt auf Umweltwandel und Landnutzungsänderungen. Das Studium beinhaltet praxisorientierte Elemente wie Exkursionen, Geländearbeit, Laborübungen und ein Berufspraktikum.

En savoir plus
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

BSc Umweltwissenschaften und Technologie

Der Bachelorstudiengang vermittelt natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, um nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln. Im Fokus stehen unter anderem Schadstoffanalysen, Umweltverfahrenstechnik, Ressourcenmanagement und Cleaner Production. Das Studium qualifiziert für technische und beratende Tätigkeiten an der Schnittstelle von Umwelt und Technologie.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait