Institut de formation La Haute école de Lucerne
Diplôme Bachelor
Durée 3 Ans
Début 15. Septembre 2025
Coût de CHF 800
Type d'études Temps plein
Site Luzern-Emmenbrücke
Langue Allemand
Domaine d'études Arts, design et médias
Crédits ECTS 180 ECTS
Modèle d'études Hybride

Profil de cours

Thème Orientation

Der Bachelorstudiengang vermittelt fundierte gestalterische, technische und konzeptionelle Kompetenzen zur Entwicklung innovativer und nachhaltiger textiler Flächen. Die Studierenden lernen, handwerkliche und digitale Techniken kreativ zu verknüpfen, um textile Lösungen für Mode, Innenarchitektur, Produktdesign, bildende Kunst, Theater oder Forschung zu entwickeln. Zirkuläres Denken, kritisches Forschen und unternehmerisches Handeln bilden die Grundlage für eine zukunftsorientierte Gestaltung. Das Studium ist praxisnah, transdisziplinär und bietet viel Raum für individuelle Spezialisierung.

Nächster Start

15. September 2025

Anmeldeschluss

16. Februar 2025

  • Eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität

  • Bewerber:innen ohne Matura können «sur dossier» zugelassen werden

Absolvent:innen des Studiengangs arbeiten in verschiedensten Bereichen der Kreativwirtschaft – sie sind Expert:innen in der Gestaltung textiler Flächen mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten:

  • Textilgestaltung für Modehäuser, Theater- und Opernbühnen

  • Design in Innenarchitektur, Produktdesign oder Sportbekleidung

  • Freelance-Designer:innen oder Gründer:innen eigener Labels

  • Stylist:innen, Farb- und Materialberater:innen

  • Forschung & Entwicklung neuer Materialien

  • Mitarbeit in Designbüros, Magazinen oder interdisziplinären Teams

  • Tätigkeit in nationalen und internationalen Gestaltungs- und Innovationsprojekten

Das Bachelorstudium bietet auch die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.

  • Die Studierenden:

  • erwerben fundierte Kenntnisse in textiler Gestaltung, Materialforschung und Fertigungstechniken

  • entwickeln ein Gespür für Farben, Muster, Texturen, Funktionalität und Ästhetik

  • setzen sich kritisch mit Nachhaltigkeit, Zirkularität und lokaler Produktion auseinander

  • gestalten experimentell und anwendungsbezogen für Mode, Raum und Kunst

  • reflektieren gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Kontexte

  • lernen, Projekte eigenständig zu konzipieren, zu präsentieren und umzusetzen

  • trainieren Fähigkeiten wie Storytelling, Teamarbeit und kritisches Denken

Der Studiengang richtet sich an:

  • Gestaltungsinteressierte mit Sinn für Farbe, Material und Ästhetik

  • Personen mit Interesse an nachhaltigem Design, Handwerk und Digitalisierung

  • Kreative Köpfe, die textile Innovationen entwickeln und gesellschaftlich relevante Themen gestalten wollen

  • Bewerber:innen mit Offenheit für interdisziplinäre Zusammenarbeit in Design, Kunst und Technik

  • Talente, die sich ein vielseitiges Berufsfeld mit grossem Gestaltungsspielraum wünschen

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

Fachhochschule Graubünden

BSc Tourismus

Der Bachelorstudiengang vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche und tourismusspezifische Kompetenzen mit internationalem Fokus. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und gesellschaftlichem Wandel auseinander und entwickeln praxisnahe Lösungen für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Vertiefungsmodule, Exkursionen und Projektarbeiten fördern die individuelle Spezialisierung und den direkten Wissenstransfer.

En savoir plus
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

CAS Nachhaltige Kunststoffe und Technologien

Der CAS vermittelt praxisnahes Wissen zur Entwicklung massgeschneiderter, nachhaltiger Kunststoffe für Zukunftstechnologien. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Oberflächenfunktionalisierung sowie dem Technologiemanagement. Teilnehmende lernen innovative Ansätze zur Materialanpassung, zur Nachhaltigkeit und zur Digitalisierung in der Kunststoffverarbeitung kennen.

En savoir plus
ZHAW

WBK Nachhaltigkeit in der Kultur

Der Weiterbildungskurs vermittelt in zwei intensiven Tagen zentrale Grundlagen, Modelle und Werkzeuge zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in Kulturbetrieben und -projekten. Teilnehmende lernen, wie sie nachhaltige Strategien wirksam entwickeln, kommunizieren und in ihren Organisationen verankern können. Der Kurs verbindet aktuelle Debatten mit praxisnahen Ansätzen und befähigt zur aktiven Mitgestaltung der Nachhaltigkeitstransformation im Kulturbereich.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait