CAS Gemeinde- und Stadtentwicklung im Wandel

Institut de formation La Haute école de Lucerne
Durée 6 Mois
Début 14. Janvier 2026
Coût de CHF 9’300
Type d'études Temps partiel
Site Luzern
Langue Allemand
Domaine d'études Ingénierie, technologie et architecture
Crédits ECTS 15 ECTS
Modèle d'études Hybride

Profil de cours

Thème Orientation

Der CAS vermittelt theoretische Grundlagen und praxisorientierte Methoden für kommunale Entwicklungsprozesse. Im Fokus stehen Themen wie Innenentwicklung, Verdichtung, Umnutzung, demografischer Wandel und soziale Diversität. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf partizipativen, kooperativen und integralen Ansätzen zur nachhaltigen Stadt- und Gemeindeentwicklung im Kontext gesellschaftlicher Megatrends wie Klimawandel, Digitalisierung oder Globalisierung.

Nächster Start

14. Januar 2026

Anmeldeschluss

14. Dezember 2025

  • Tertiärabschluss erforderlich: Fachhochschule, Universität, ETH oder Höhere Berufsbildung

  • Bei Höherer Berufsbildung: mind. 2 Jahre Berufserfahrung im relevanten Bereich

  • Zulassung «sur dossier» in Ausnahmefällen möglich

Absolvent:innen dieses CAS qualifizieren sich für Aufgaben wie:

  • Leitung und Moderation kommunaler Entwicklungsprozesse

  • Fachberatung oder Projektmanagement in Gemeinde-, Stadt- oder Regionalentwicklung

  • Koordination interdisziplinärer und partizipativer Prozesse

  • strategische Entwicklung von Innenverdichtungs- oder Umnutzungsvorhaben

  • Tätigkeiten in Verwaltung, Politik, Planung, NGOs oder Beratungsunternehmen

Die Teilnehmenden:

  • kennen zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze der kommunalen Entwicklung

  • verstehen gesellschaftliche Megatrends und deren Auswirkungen auf Städte und Gemeinden

  • sind befähigt, partizipative und kooperative Prozesse zu gestalten

  • beherrschen integrale, systemische Methoden zur strategischen Planung und Umsetzung von Stadt- und Gemeindeprojekten

Fachpersonen aus folgenden Bereichen:

  • Raumplanung, Architektur

  • Verwaltung, Politik

  • Soziale Arbeit, Bildung

  • Ökologie, Wirtschaft

  • Gemeinde-, Stadt- oder Regionalentwicklung

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

Haute école spécialisée bernoise Fachhochschule Nordwestschweiz Fachhochschule Graubünden ZHAW La Haute école de Lucerne

CAS Soziale Nachhaltigkeit in der Architektur

Der CAS vermittelt praxisnahes Wissen zur bedürfnisgerechten Planung und Gestaltung sozial nachhaltiger Gebäude und Quartiere. Teilnehmende lernen, wie sich soziale Nachhaltigkeit definieren, messen und gezielt in Architektur-, Bau- und Stadtentwicklungsprozesse integrieren lässt – mit Bezug auf den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS-Hochbau). Der Kurs wird in Kooperation mit fünf Fachhochschulen durchgeführt.

En savoir plus
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

Seminar Ethische Entscheidungsfindung und nachhaltige Führung

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden einer ethisch verantwortungsvollen und nachhaltigen Führung. Teilnehmende lernen, ethische Verantwortung in Führungssituationen wahrzunehmen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und sich selbst als Führungsperson zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

En savoir plus
Fachhochschule Graubünden

BSc Tourismus

Der Bachelorstudiengang vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche und tourismusspezifische Kompetenzen mit internationalem Fokus. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und gesellschaftlichem Wandel auseinander und entwickeln praxisnahe Lösungen für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Vertiefungsmodule, Exkursionen und Projektarbeiten fördern die individuelle Spezialisierung und den direkten Wissenstransfer.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait