Institut de formation Haute école spécialisée bernoise
Institut de formation Fachhochschule Graubünden
Institut de formation Fachhochschule Nordwestschweiz
Institut de formation La Haute école de Lucerne
Institut de formation ZHAW
Diplôme CAS
Durée 4 Mois
Début 27. Février 2026
Coût de CHF 6’400
Type d'études Temps partiel
Site Horw
Langue Allemand
Domaine d'études Ingénierie, technologie et architecture
Crédits ECTS 10 ECTS
Modèle d'études Hors ligne

Profil de cours

Thème Orientation

Der CAS vermittelt Fachpersonen das methodische Rüstzeug, um bauliche Transformationsprozesse nachhaltig, qualitätsvoll und partizipativ zu gestalten. Im Zentrum stehen Themen wie Innenverdichtung, Bauen ausserhalb der Bauzonen oder die Abwägung zwischen Erhalt und Neubau. Die Teilnehmenden entwickeln ein vertieftes Verständnis für baukulturelle Fragestellungen aus verschiedenen disziplinären Perspektiven und erarbeiten im Verlauf des Kurses ein praxisbezogenes Projekt aus ihrem beruflichen Umfeld.

Nächster Start

27. Februar 2026

Anmeldeschluss

zwei Monate vor Kursstart

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität, ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung

  • Alternativ: Gleichwertiger eidgenössischer Diplomabschluss und mehrjährige Berufserfahrung

  • Zulassung sur Dossier möglich bei fehlendem formalem Abschluss, aber entsprechender Praxis

Die Teilnehmenden erweitern ihr berufliches Tätigkeitsfeld und qualifizieren sich für verantwortungsvolle Funktionen bei:

  • Architektur- und Planungsbüros

  • Bauverwaltungen und Denkmalpflege

  • Politischen Gremien und Behörden

  • Immobilienentwicklung

  • Nachhaltigkeitsberatung und Vermittlung baukultureller Themen

Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden:

  • baukulturelle Herausforderungen kontextbezogen zu analysieren

  • partizipative Prozesse unter Einbezug unterschiedlicher Anspruchsgruppen zu gestalten

  • gesetzliche Rahmenbedingungen (z. B. Raumplanung, Baurecht) zu verstehen

  • Interessen und Anforderungen systematisch abzuwägen

  • gestalterische Qualitäten in Ortsbild, Architektur und Landschaft zu erkennen

  • Instrumente und Verfahren für qualitätsvolle, nachhaltige Lebensräume anzuwenden

  • die eigene Rolle im interdisziplinären Planungsprozess bewusst wahrzunehmen

  • ein praxisrelevantes Projekt eigenständig zu reflektieren und zu dokumentieren

Fachpersonen aus:

  • Architektur und Raumplanung

  • Landschaftsarchitektur und Denkmalpflege

  • Verwaltung und Politik auf Gemeinde- und Kantonsebene

  • Immobilienwirtschaft

  • Nachhaltigkeitsberatung

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

Fachhochschule Graubünden

CAS Urban Forestry

Das CAS vermittelt interdisziplinäres Wissen und praxisnahe Kompetenzen für die nachhaltige Entwicklung urbaner Ökosysteme. Im Fokus stehen Bäume, Pflanzen, städtische Grünräume sowie ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge in Stadt- und Landschaftsräumen. Es werden sowohl naturwissenschaftliche als auch planerische, soziale und politische Aspekte behandelt. Feldübungen, Exkursionen und multimediale Lehrformate sorgen für einen praxisnahen Wissenstransfer.

En savoir plus
La Haute école de Lucerne

CAS Gemeinde- und Stadtentwicklung im Wandel

Der CAS vermittelt theoretische Grundlagen und praxisorientierte Methoden für kommunale Entwicklungsprozesse. Im Fokus stehen Themen wie Innenentwicklung, Verdichtung, Umnutzung, demografischer Wandel und soziale Diversität. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf partizipativen, kooperativen und integralen Ansätzen zur nachhaltigen Stadt- und Gemeindeentwicklung im Kontext gesellschaftlicher Megatrends wie Klimawandel, Digitalisierung oder Globalisierung.

En savoir plus
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

CAS Umweltrecht und Vollzug

Das CAS vermittelt fundiertes Grundlagenwissen im schweizerischen und internationalen Umweltrecht. Ziel ist es, Fachpersonen in die Lage zu versetzen, in verschiedenen Rollen (z. B. in Verwaltung, Planung, Beratung, Vollzug) mit rechtlicher Sicherheit zu handeln, Umweltrecht korrekt anzuwenden und seine Weiterentwicklung kritisch zu begleiten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Anwendungen und die Vertiefung in konkrete Rechtsgebiete im Zentrum.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait