Institut de formation La Haute école de Lucerne
Diplôme MAS
Durée 30 Mois
Début Sur demande
Coût de CHF 32’000
Type d'études Temps partiel
Site Luzern
Langue Allemand
Domaine d'études Ingénierie, technologie et architecture
Crédits ECTS 60 ECTS
Modèle d'études Hybride

Profil de cours

Thème Orientation

Der MAS ist ein interdisziplinäres Programm, das Fachleuten im Bau- und Haustechnikbereich vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Nachhaltigkeit, Energie, Architektur und Management vermittelt. Der Studiengang deckt alle Aspekte des nachhaltigen Bauens ab und kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Werkzeugen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Teilnehmenden auf dem Arbeitsmarkt zu steigern.

Kursbeginn

Auf Anfrage

Anmeldeschluss

Orientiert sich an den jeweiligen CAS-Modulen

Nächste Infoveranstaltung

Mittwoch, 11. Juni 2025, online

  • Hochschulabschluss in Bau- oder Haustechnik (ETH/Uni, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder gleichwertige Qualifikation)

  • In besonderen Fällen auch Praktiker:innen mit gleichwertigem Bildungsstand

  • Projektleiter:in Nachhaltiges Bauen

  • Energie- und Nachhaltigkeitsberater:in

  • Fachplaner:in Gebäudetechnik / Bauphysik

  • Nachhaltigkeitsbeauftragte:r

  • Consultant für zirkuläres Bauen

  • Fundiertes Wissen in nachhaltigem Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden

  • Bewertung ökologischer, ökonomischer und sozialer Auswirkungen von Bauprojekten

  • Kenntnis aktueller Standards und Labels (z. B. Minergie, SNBS)

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Bau- und Energieprojekten

  • Anwendung von Tools zur Energieeffizienz und CO₂-Reduktion

  • Entwicklung und Leitung nachhaltiger Bauprojekte

Das MAS-Programm richtet sich an Fachleute aus der Bau- und Haustechnikbranche, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Projektieren, Erstellen und Betreiben von energieeffizienten und nachhaltigen Gebäuden erweitern möchten.

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

Haute école spécialisée bernoise

CAS Nachhaltige Energiesysteme

Der CAS vermittelt fundiertes und praxisorientiertes Wissen zur nachhaltigen Energieversorgung. Im Fokus stehen Technologien zur erneuerbaren Stromerzeugung, Energiespeicherung und -nutzung sowie deren Integration in ein ökologisch und ökonomisch optimiertes Gesamtsystem. Die Teilnehmenden lernen, aktuelle Herausforderungen der Energiewende zu verstehen und nachhaltige Umsetzungsstrategien sowie Geschäftsmodelle zu entwickeln.

En savoir plus
Fachhochschule Nordwestschweiz Haute école spécialisée bernoise Fachhochschule Graubünden La Haute école de Lucerne ZHAW

CAS Strategische Bauerneuerung

Das CAS vermittelt praxisnahe und strategische Kompetenzen zur energetischen und wirtschaftlichen Sanierung von Bestandsbauten. Die Teilnehmenden lernen, Altbauten systematisch zu analysieren und daraus ganzheitliche, nachhaltige und finanzierbare Erneuerungskonzepte zu entwickeln. Der Fokus liegt auf frühen Planungsphasen, interdisziplinärer Zusammenarbeit, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ökonomischer Bewertung.

En savoir plus
Fachhochschule Nordwestschweiz Haute école spécialisée bernoise Fachhochschule Graubünden La Haute école de Lucerne ZHAW

CAS Photovoltaik

Der CAS vermittelt praxisnahe Kompetenzen für die Planung und Baubegleitung von PV-Anlagen. Die Teilnehmenden erwerben technisches, wirtschaftliches und regulatorisches Wissen zur Photovoltaik – von grundlegenden Funktionsprinzipien über Systemkomponenten bis hin zu Vorprojektplanung, Teilverschattung, farbigen Modulen, Blitz- und Brandschutz. Die Anwendung erfolgt in einer praxisorientierten Zertifikatsarbeit und wird durch Exkursionen und Werkbesichtigungen ergänzt.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait