Institut de formation Haute école spécialisée bernoise
Institut de formation Fachhochschule Graubünden
Institut de formation Fachhochschule Nordwestschweiz
Institut de formation La Haute école de Lucerne
Institut de formation ZHAW
Diplôme CAS
Durée 5 Mois
Début 14. Octobre 2025
Coût de CHF 6’400
Type d'études Temps partiel
Site Horw
Langue Allemand
Domaine d'études Ingénierie, technologie et architecture
Crédits ECTS 10 ECTS
Modèle d'études Hybride

Profil de cours

Thème Orientation

Der CAS vermittelt fundierte Kenntnisse zur intelligenten Nutzung selbst erzeugter Energie in Gebäuden. Teilnehmende lernen, wie verschiedene Verbraucher (z. B. Wärmepumpen, Haushaltsgeräte, E-Mobilität, Batteriespeicher) optimal mit Energiemanagementsystemen (EMS) verknüpft und gesteuert werden können, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Im Fokus stehen wirtschaftliche, technische und ökologische Aspekte – unterstützt durch Praxisversuche, Softwareanwendungen und reale Fallbeispiele. Ziel ist die Planung effizienter und klimafreundlicher Energienutzung in EFH, MFH, Firmen oder Arealen.

Nächster Start

14. Oktober 2025

Anmeldeschluss

2 Montage vor Kursstart

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität, ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung

  • Alternativ: Gleichwertiger eidgenössischer Diplomabschluss und mehrjährige Berufserfahrung

  • Zulassung sur Dossier möglich bei fehlendem formalem Abschluss, aber entsprechender Praxis

Absolvent:innen sind in der Lage, energetisch optimierte Gebäude- und Areallösungen zu planen, insbesondere bei:

  • Architektur- und Ingenieurbüros

  • Energie- und Gebäudetechnikunternehmen

  • Immobilienfirmen und Energiedienstleistern

  • Gemeinden, Städten und öffentlichen Institutionen

  • Firmen mit eigenem Energiemanagement oder PV-Anlagen

Die Teilnehmenden lernen:

  • Gebäude ganzheitlich auf Eigenverbrauch zu analysieren und zu optimieren

  • geeignete Verbraucher zu identifizieren und mit EMS zu vernetzen

  • Energieströme, Lastprofile und Kommunikationsschnittstellen zu verstehen

  • wirtschaftliche Potenziale (z. B. Amortisationsdauer) realistisch zu bewerten

  • Software- und Hardwarelösungen zur EVO sinnvoll auszuwählen und anzuwenden

  • ZEVs, LEG und weitere Zusammenschlüsse für mehrere Gebäude zu planen

  • konkrete Projekte eigenständig zu bearbeiten und umzusetzen

Fachpersonen mit technischem oder planerischem Hintergrund, insbesondere:

  • Elektro-, Maschinen-, Gebäude- und Bauingenieur:innen

  • Architekt:innen und Projektleitende

  • Energie- und Immobilienverantwortliche aus Firmen oder Gemeinden

  • Personen mit Interesse an erneuerbaren Energien und EMS-Lösungen

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

Fachhochschule Nordwestschweiz Haute école spécialisée bernoise Fachhochschule Graubünden La Haute école de Lucerne ZHAW

CAS Thermische Netze

Das CAS vermittelt praxisnahes Fachwissen für die Planung, Umsetzung und Optimierung von leitungsgebundenen Wärme- und Kältenetzen. Die Teilnehmenden erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in Technik, Wirtschaft und Regulierung, um nachhaltige thermische Versorgungsinfrastrukturen zu gestalten – zentral für eine fossilfreie Energiezukunft.

En savoir plus
Fachhochschule Nordwestschweiz Haute école spécialisée bernoise Fachhochschule Graubünden La Haute école de Lucerne ZHAW

CAS Photovoltaik

Der CAS vermittelt praxisnahe Kompetenzen für die Planung und Baubegleitung von PV-Anlagen. Die Teilnehmenden erwerben technisches, wirtschaftliches und regulatorisches Wissen zur Photovoltaik – von grundlegenden Funktionsprinzipien über Systemkomponenten bis hin zu Vorprojektplanung, Teilverschattung, farbigen Modulen, Blitz- und Brandschutz. Die Anwendung erfolgt in einer praxisorientierten Zertifikatsarbeit und wird durch Exkursionen und Werkbesichtigungen ergänzt.

En savoir plus
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

CAS Wärmepumpen/Kältetechnik

Dieser CAS vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung, Auslegung, Integration und Optimierung von Wärmepumpen- und Kälteanlagen. Er deckt die technischen Grundlagen bis hin zu innovativen Systemlösungen ab. Ziel ist es, Fachpersonen zu befähigen, diese Technologien effizient und nachhaltig einzusetzen – in Gebäuden, Industrieprozessen und der kommunalen Versorgung.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait