Der CAS vermittelt vertieftes bauphysikalisches Wissen, das für die Planung und Optimierung nachhaltiger, langlebiger und komfortabler Gebäude essenziell ist – im Neubau wie im Bestand. Im Fokus stehen thermische, feuchte- und klimabezogene Anforderungen an Bauteile und Gebäudehüllen. Ergänzend behandelt der Kurs Themen wie Bauakustik, Tageslicht, Brandschutz und Ressourceneffizienz. Simulationen, Messungen und digitale Werkzeuge unterstützen den Transfer in die Praxis.
HS25
Nächster Start
30. September 2025
Anmeldeschluss
2 Monate vor Unterrichtsbeginn
FS26
Nächster Start
21. Januar 2026
Anmeldeschluss
2 Monate vor Unterrichtsbeginn
Durchführungsort
Dieser Kurs wird an der HLSU Horw durchgeführt
Hinweis
Der Kurs startet mit einer 4-tägigen Einstiegswoche, danach finden die 12 Kurstage einmal pro Woche statt
Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität, ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
Alternativ: Gleichwertiger eidgenössischer Diplomabschluss und mehrjährige Berufserfahrung
Zulassung sur Dossier möglich bei fehlendem formalem Abschluss, aber entsprechender Praxis
Der CAS qualifiziert die Teilnehmenden für verantwortungsvolle Funktionen in:
Architektur- und Planungsbüros
Fachplanungsunternehmen (Bauphysik, Gebäudetechnik)
Bauherrenvertretung und Immobilienberatung
Nachhaltigkeits- und Energieberatung
Öffentliche Verwaltung und Normungsgremien
Die Teilnehmenden lernen:
thermische und feuchtebezogene Prozesse am Bau zu analysieren und anzuwenden
Bauteile und Gebäude bauphysikalisch korrekt zu dimensionieren
Planung, Optimierung und Nachweise für Wärme-, Feuchte- und Schallschutz durchzuführen
bestehende Bauten bauphysikalisch zu bewerten und nachhaltig zu erneuern
mit aktuellen Berechnungs-, Simulations- und Messtools zu arbeiten
bauökologische Kriterien wie Graue Energie und Ressourcenschonung zu integrieren
Fachpersonen aus Architektur, Gebäudetechnik, Bauphysik, Immobilien- und Bauherrenberatung aus dem In- und Ausland, die sich für bauphysikalische Grundlagen und Anwendungen weiterqualifizieren möchten.
Découvrir des formations similaires
CAS Verfahrenstechnik
Der CAS vermittelt vertiefte Kenntnisse in moderner Prozess- und Anlagentechnik mit Fokus auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und die Planung modularer, flexibler Anlagen. Die Weiterbildung findet in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft der Verfahrens- und Chemieingenieur:innen SGVC sowie drei Fachhochschulen statt und integriert aktuelle Erkenntnisse aus der angewandten Forschung.
CAS Bauphysik im Holzbau
Der CAS vermittelt vertiefte bauphysikalische Kenntnisse für die Planung und Realisierung klimatauglicher, komfortabler und langlebiger Holzbauten. Die Teilnehmenden lernen, bauphysikalische Anforderungen wie Wärme-, Feuchte- und Schallschutz sowie ökologische Aspekte frühzeitig und fachübergreifend in die Planung zu integrieren. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Energiebilanz und gesunde Raumluft – mit starker Praxisorientierung und Anwendung auf reale Holzbauprojekte.
CAS Wärmepumpen/Kältetechnik
Dieser CAS vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung, Auslegung, Integration und Optimierung von Wärmepumpen- und Kälteanlagen. Er deckt die technischen Grundlagen bis hin zu innovativen Systemlösungen ab. Ziel ist es, Fachpersonen zu befähigen, diese Technologien effizient und nachhaltig einzusetzen – in Gebäuden, Industrieprozessen und der kommunalen Versorgung.
A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?
Merci beaucoup pour vos commentaires!
Pas du tout satisfait
As-tu des commentaires concrets sur les améliorations à apporter?
Très satisfait